Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklichen und technischen Aufgaben
- Interesse am Erforschen und Analysieren von technischen Zusammenhängen
- Interesse an Regelungen, Organisation und genauen Arbeitsabläufen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung lernen die angehenden Assistent:innen im Bereich Maschinenbautechnik beispielsweise:
- Metalle, Legierungen, Kunststoffe und Betriebsmittel beurteilen
- Metalle und andere Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten
- Fertigungsdaten für die CNC-Fertigung ermitteln
- Programme für CNC-gesteuerte Maschinen erstellen und optimieren
- Bauelemente auswählen und zu Baugruppen fügen
- Technische Zeichnungen lesen und anfertigen
- Konstruktionsaufgaben mit Hilfe von CAD-Anwendungen durchführen
- Werkstoffeigenschaften prüfen und messen
- Maschinen, Geräte und elektrische Anlagen aufbauen, betreiben und warten
- Arbeits- und Prüfungsergebnisse auswerten und dokumentieren
Vorkenntnisse
Vorausgesetzt wird mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss. Vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung:
- Physik
- Informatik
- Mathematik
- Werken/Technik
- Deutsch
- Englisch
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills:
- Sorgfalt
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
Wichtige Hard Skills:
- Kenntnisse in Physik, Informatik, Mathematik, Werken/Technik, Deutsch und Englisch
- Erfahrung mit CAD-Anwendungen, CNC-Technik und Werkstoffprüfung
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus: Mitarbeit bei der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Wartung von Maschinen und Anlagen
- Ingenieurbüros für technische Fachplanung: Mitarbeit bei der Planung und Umsetzung technischer Projekte
- Forschungsinstitute im Bereich der Ingenieurwissenschaften: Mitarbeit bei der Forschung, Entwicklung und Erprobung neuer Technologien im Maschinenbau
Aufgaben im Berufsalltag
- Unterstützung von Technikern und Ingenieuren bei der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen
- Erstellung und Optimierung von Fertigungsplänen und technischen Zeichnungen
- Ermittlung von Fertigungsdaten, Programmierung und Bedienung von CNC-gesteuerten Maschinen
- Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen
- Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Maschinen
- Durchführung von Qualitätsprüfungen und Dokumentation von Ergebnissen
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, wird während der Ausbildung keine Vergütung gezahlt. Das Gehalt nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert je nach Berufsfeld, Region und individueller Qualifikation.
Powered by Froala Editor