Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
- Interesse am Lösen von Problemen und Analysieren von Daten
- Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung werden den Schüler:innen Themen wie Datenverarbeitung, Mikrocomputertechnik, Programmierung (C++, Java), Datenbanken, PC-Systeme, Rechnernetze, Energieversorgung, Soft- und Hardwareinstallation vermittelt. Allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde werden ebenfalls unterrichtet.
Vorkenntnisse
Vorausgesetzt wird in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss, die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Gute Kenntnisse in Informatik, Mathematik, Technik und Englisch sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft-Skills sind Kreativität, Durchhaltevermögen, mündliches Ausdrucksvermögen, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit. Hard-Skills umfassen Kenntnisse in Programmierung, Datenverarbeitung, Computertechnik und Netzwerktechnik.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Als Assistent:in für technische Informatik kann man später in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, wie z.B.:
- Software-Entwicklung: Entwicklung und Programmierung von Anwendungssoftware
- Systemadministration: Planung, Einrichtung und Wartung von PC-Systemen und Netzwerken
- Automatisierungstechnik: Implementierung und Wartung von Software-Lösungen für technische Systeme
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, erhalten die Schüler in der Regel kein Gehalt während der Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2.500 € bis 3.000 € brutto pro Monat, abhängig von der Branche, Region und Erfahrung.
Powered by Froala Editor