Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- technisches Verständnis
- recherchieren und Information analysieren
- Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 2-jährigen Ausbildung lernt man, technische Vorschriften und Richtlinien, Informationsbeschaffung, normgerechte Zeichnungen, Benutzerunterlagen, technische Dokumentationen, Publishing-Software, Standardsoftware und typografische Gestaltungsregeln anzuwenden. Außerdem werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch und Mathematik unterrichtet.
Vorkenntnisse
Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik/Physik, Deutsch und Werken/Technik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind schriftliches Ausdrucksvermögen, Sinn für Ästhetik und technisches Verständnis. Hard Skills umfassen den Umgang mit Software zur Schrift-, Text- und Bildbearbeitung sowie Standardsoftware.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Technischer Kommunikationsassistent:in: Erstellen von technischen Dokumentationen, Betriebsanleitungen und Schulungsmaterialien.
- Assistent/in für Technische Dokumentation: Gestaltung von Layouts und Erstellung von technischen Zeichnungen.
- Multimedia-Anwendungen: Erstellung von 3-D-Grafiken und Onlinedokumentationen im HTML-Format.
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag beschaffen und bearbeiten Assistent:innen für Technische Kommunikation Informationen, erstellen Texte und Grafiken, archivieren und verwalten Informationsmaterialien und aktualisieren Dokumentationen.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der schulischen Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach abgeschlossener Ausbildung variieren die Gehälter je nach Unternehmen, Berufserfahrung und Einsatzgebiet.
Powered by Froala Editor