Ausbildung

Assistent:in im Gesundheits- und Sozialwesen

Freie Stelle finden

Assistenten:innen im Gesundheits- und Sozialwesen unterstützen Führungskräfte in Pflege-, Krankenhaus- und Abteilungsleitung bei betriebswirtschaftlichen Routinearbeiten. Sie sind in Patientenaufnahme, Leistungsabrechnung und grundpflegerischen Maßnahmen tätig. Die schulische Ausbildung dauert 1 Jahr und erfolgt an Berufskollegs.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Praktische Mitarbeit und patientenbezogene Aufgaben
  2. Interesse an Biologie und Gesundheitslehre
  3. Kommunikationsfähigkeit und empathischer Umgang mit Patienten
  4. Kunden- und lösungsorientiertes Denken

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der 1-jährigen Ausbildung werden Kenntnisse in Biologie und Gesundheitslehre, Ernährungslehre mit Diätetik, Wirtschaft und Recht sowie Pflege vermittelt. Allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch und Mathematik werden ebenfalls unterrichtet. Praktika in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens dienen der Anwendung und Umsetzung der theoretischen Inhalte.

Vorkenntnisse

Vorausgesetzt werden ein mittlerer Bildungsabschluss und das Abschlusszeugnis des Berufskollegs I, Gesundheit und Pflege. Gute Kenntnisse in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik und Biologie sind von Vorteil.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Kundenorientierung, Kontaktbereitschaft, Sorgfalt, Verschwiegenheit, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Flexibilität. Hard Skills umfassen Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Themen, Pflege, Gesundheitslehre und rechtlichen Themen.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Krankenhäuser und Arztpraxen: Unterstützung der Führungskräfte, Patientenaufnahme und Abrechnung von Leistungen
  2. Einrichtungen des Sozialwesens: Betreuung hilfsbedürftiger Personen, Mitwirkung bei grundpflegerischen Maßnahmen
  3. Krankenversicherungen und Gesundheitsämter: Verwaltungsaufgaben, Berechnung von Pflegesätzen und Abrechnungen

Aufgaben im Berufsalltag

Patientenbetreuung und -beratung, Durchführung grundpflegerischer Maßnahmen, Verwaltungs- und betriebswirtschaftliche Aufgaben, Kommunikation mit Patienten und Angehörigen, Materialbeschaffung und Organisation von Abläufen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der schulischen Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt je nach Arbeitsort, Berufserfahrung und Verantwortungsbereich.

Powered by Froala Editor