Ausbildung

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer:in

Freie Stelle finden

Atem-, Sprech- und Stimmlehrer:innen behandeln und unterstützen Menschen mit Störungen im Bereich der Atmung, Stimme, Sprache und Schluckfunktion. Sie arbeiten präventiv und pädagogisch in medizinisch-therapeutischen Einrichtungen und Bildungseinrichtungen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt an Berufsfachschulen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an medizinischen Zusammenhängen
  • Interesse an der Untersuchung von Störungen im Bereich Atmung, Stimme und Sprache
  • Freude am Umgang mit Menschen und deren Unterstützung

Kernaufgaben und Themen

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beinhaltet theoretischen und praktischen Unterricht sowie Praktika. Die Ausbildungsinhalte umfassen u.a.:
  • Sprachbehindertenpädagogik
  • Atem-, Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie
  • Arbeit mit Atmung, Stimme, Gesang, Sprechen und Bewegung
  • Methodisch-didaktische Fächer
  • Musische Fächer
  • Medizinische Fächer
  • Pädagogik
  • Psychologie
  • Berufs- und Rechtskunde

Vorkenntnisse

Vorausgesetzt wird ein mittlerer Bildungsabschluss. Zudem sind gute Kenntnisse in Musik, Deutsch, Biologie und Pädagogik hilfreich.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind:
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • Durchhaltevermögen
  • Geduld
Wichtige Hard Skills sind:
  • Fachkenntnisse in Stimm-, Sprech-, Atem- und Sprachtherapie
  • Pädagogische Fähigkeiten
  • Musikalische Grundlagen

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Mögliche Berufsfelder nach der Ausbildung sind u.a.:
  1. Sprach-, Stimm- und Atemtherapiepraxen: Durchführung von Therapie- und Beratungssitzungen
  2. Frühförderungs- und Heilpädagogikeinrichtungen: Unterstützung von Kindern und Jugendlichen
  3. Kliniken und Sanatorien: Zusammenarbeit mit Fachärzten und -ärztinnen bei der Behandlung von Patienten

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Atem-, Sprech- und Stimmlehrer:innen vor allem mit der Diagnose, Therapieplanung und Durchführung von Therapiesitzungen beschäftigt. Sie arbeiten eng mit Patienten und deren Angehörigen zusammen, geben Anleitungen für Übungen und führen Evaluierungen durch.

Gehalt während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt je nach Bundesland und Berufserfahrung zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto pro Monat.

Powered by Froala Editor