Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an technischen Zusammenhängen, praktische Arbeit mit technischen Geräten
- Analytisches Denken, Interesse an naturwissenschaftlichen und physikalischen Fragestellungen
- Musikalität, kreatives Gestalten, Komposition und Klangdesign
- Teamarbeit und Kommunikation innerhalb von Projekten
- Eigeninitiative, Projekte selbstständig organisieren und managen
- Sorgfältige und präzise Arbeitsweise, Einhaltung von Deadlines und Qualitätssicherung
Was macht man in dem Studium genau
Mögliche Studieninhalte und Aufgabenbereiche in den verschiedenen Semestern könnten sein:
- Semester:
- Grundlagen der Akustik
- Elektrotechnik
- Mathematik
- Semester:
- Grundlagen der Tongestaltung
- Harmonielehre
- Musiktheorie
- Semester:
- Medienrecht
- Multimediatechnologie
- Film- und Mediengeschichte
- Semester:
- Musikinformatik
- Signalübertragung und Signalverarbeitung
- Tonaufnahme
- Semester:
- Sound- und Musikdesign
- Praktikum oder Praxisprojekt
- Semester:
- Vertiefung individueller Schwerpunkte
- Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
Um ein grundständiges Studium im Bereich Audio-, Sounddesign aufnehmen zu können, musst du in der Regel eine Hochschulreife oder Fachhochschulreife besitzen. In manchen Fällen ist ein Studium auch ohne Hochschulreife möglich, wenn eine besondere künstlerische Begabung nachgewiesen werden kann. Darüber hinaus kann das Beherrschen eines Musikinstrumentes und ein intaktes Gehör gefordert werden. Es kann zudem ein Auswahlverfahren durch die Hochschule stattfinden, z.B. in Form einer Eignungsprüfung.
Der NC für das Studium Audio-, Sounddesign liegt in Deutschland im Durchschnitt zwischen 2,3 und 3,0. Für einige Studiengänge gibt es jedoch keinen festgelegten NC, und die Hochschulen entscheiden eigenständig über die Zulassung.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, kann aber für Führungspositionen und eine höhere Gehaltsspanne von Vorteil sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach professionellen Audio-, Sounddesignern in verschiedenen Branchen stetig wächst.
Mit einem Abschluss im Studium von Audio-, Sounddesign kannst du unter anderem in den folgenden Bereichen tätig werden:
- Medienproduktion (Print, Online, Multimedia)
- Film- und Fernsehproduktion
- Musikproduktion
- Veranstaltungstechnik
- Werbung und Marketing (z.B. Soundlogos, Klangdesign)