Ausbildung

Aufbereitungsmechaniker:in - Fachrichtung Braunkohle

Freie Stelle finden

Aufbereitungsmechaniker:in der Fachrichtung Braunkohle ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung von Braunkohle.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und handwerklichem Geschick für die Bedienung von Maschinen und Anlagen.
  • Interesse an der Untersuchung von technischen Abläufen und Störungsbehebung.
  • Interesse an der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften.

Kernaufgabengebiete und Themen 

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Während der Ausbildung werden unter anderem folgende Themen behandelt:
  • Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung
  • Instandhalten von Werkzeugen
  • Gewinnen, Fördern und Transportieren von Rohstoffen
  • Zerkleinern und Klassieren von Rohstoffen
  • Sortieren, Mischen und Dosieren von Rohstoffen und Teilprodukten
  • Instandhalten von Maschinen und Anlagen
  • Lagerung und Entsorgung
  • Arbeitsplanung und systematische Störungsbeseitigung
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Elektrotechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Allerdings sind Kenntnisse in folgenden Bereichen von Vorteil:
  • Mathematik: zum Ermitteln, Auswerten und Dokumentieren von Messdaten und Massenströmen
  • Physik: für das Verständnis von Brechverhalten und Sinkverhalten von Kohle bei verschiedenen Trennverfahren
  • Werken/Technik: für die Bedienung und Überwachung von Aufbereitungsanlagen und Transporteinrichtungen

Soft- und Hard Skills

Soft Skills:
  • Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
Hard Skills:
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Kenntnisse in Mathematik, Physik und Technik
  • Bedienung von Maschinen und Anlagen
  • Instandhaltung und Wartung

Aufgaben im Berufsalltag

  • Bedienen und Überwachen von Abbaufahrzeugen und Aufbereitungsanlagen
  • Durchführen von Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten
  • Überwachung und Steuerung von automatisierten und teilautomatisierten Gewinnungs- und Aufbereitungsabläufen
  • Probenehmen und Durchführung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Beispiel Gehalt im Bundesland Brandenburg (äquivalent für andere Bundesländer):
  1. Ausbildungsjahr: € 859 (monatlich brutto)
  2. Ausbildungsjahr: € 925 (monatlich brutto)
  3. Ausbildungsjahr: € 992 (monatlich brutto)
Nach erfolgreicher Abschluss der Ausbildung kann das Durchschnittsgehalt bei ca. € 2.200 bis € 2.800 brutto im Monat liegen, abhängig von Berufserfahrung, Branche und Region.

Powered by Froala Editor

Keine Jobs gefunden.