Ausbildung

Aufbereitungsmechaniker:in - Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe

Freie Stelle finden

Aufbereitungsmechaniker:in der Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Diese Fachkräfte sind für die Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung von keramischen Rohstoffen wie Ton und Bauxit zuständig und arbeiten in Abbau- und Aufbereitungsbetrieben sowie bei Keramikherstellern.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten und dem Umgang mit Maschinen
  • Neugierde und Interesse an der Erforschung von Materialien und Technologien
  • Sorgfältige und genaue Arbeitsweise

Aufgaben während der Ausbildung

  • Bedienen von Abbaufahrzeugen und -geräten
  • Überwachen und Steuern von Aufbereitungsanlagen
  • Probenanalysen
  • Instandhaltung von Betriebseinrichtungen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird im dualen System im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule durchgeführt. Themenbereiche während der Ausbildung umfassen unter anderem:
  • Techniken zur Gewinnung und Förderung von Rohstoffen
  • Aufbereitungsverfahren, Maschinen und Anlagen
  • Werkstoffbearbeitung
  • Steuerungs- und Regelungstechniken
  • Hydraulik und Pneumatik
  • Umweltschutz und Arbeitssicherheit

Vorkenntnisse

Folgende schulische Vorkenntnisse können hilfreich sein:
  • Mathematik: Für Rechnungen wie Mischungsverhältnisse
  • Physik: Für das Verständnis von Verfahren und technischen Zusammenhängen
  • Werken/Technik: Für den Umgang mit Maschinen und Geräten sowie technischen Zeichnungen

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills:
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
Hard Skills:
  • Bedienung von Maschinen und Anlagen
  • Kenntnisse in Elektrotechnik, Hydraulik und Pneumatik
  • Sicherheit in der Werkstoffbearbeitung

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Rohstoffgewinnung: Gewinnung von Ton, Bauxit oder Quarz und deren Aufbereitung
  2. Herstellung von keramischen Erzeugnissen: Verwendung von Rohstoffen in der Produktion von keramischen Produkten wie Fliesen, Sanitärkeramik oder feuerfesten Materialien
  3. Instandhaltung und Reparatur: Instandhaltung von Aufbereitungsanlagen und Maschinen

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Aufbereitungsmechaniker:innen zuständig für:
  • Bedienung und Überwachung von Maschinen und Anlagen
  • Qualitätssicherung und Analyse von Proben
  • Instandhaltung und Reparatur von Geräten
  • Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Branche und Region. Beispiel für die Feuerfest- und Steinzeugindustrie (monatlich brutto - je nach Bundesland):
  1. Ausbildungsjahr: € 849 bis € 926
  2. Ausbildungsjahr: € 998 bis € 1.020
  3. Ausbildungsjahr: € 1.079 bis € 1.214
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung kann das Gehalt je nach Berufserfahrung, Branche und Region variieren.

Powered by Froala Editor