Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklicher Arbeit und Umgang mit Maschinen und Anlagen
- Interesse an Analyseverfahren und Gewinnung von Informationen aus verschiedenen Quellen
- Interesse an organisatorischen Aufgaben und strukturiertem Arbeiten
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
- Gewinnungs- und Fördertechniken von Rohstoffen
- Aufbereitungsverfahren, Maschinen und Anlagen
- Werkstoffbearbeitung
- Probenentnahme und Analyseverfahren
- Überwachung, Steuerung und Regelung von Aufbereitungsabläufen
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, allerdings stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
- Sorgfalt und Umsicht
- Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Arbeit in Steinbrüchen und Aufbereitungsbetrieben
- Zement- oder Fertigteilwerke
- Rohstoffgewinnung und -bearbeitung
Aufgaben im Berufsalltag
- Bedienen von Abbaufahrzeugen und -geräten
- Überwachen und Steuern von Aufbereitungsanlagen
- Analysieren von Proben
- Instandhaltung von Betriebseinrichtungen
Gehaltsspanne
Die tarifliche Ausbildungsvergütung variiert je nach Bundesland. Beispiel Natursteinindustrie:
- Ausbildungsjahr: € 826 bis € 900
- Ausbildungsjahr: € 870 bis € 1.031
- Ausbildungsjahr: € 1.014 bis € 1.225
Powered by Froala Editor