Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- praktische Tätigkeiten und handwerkliches Geschick
- analytische Fähigkeiten zum Überwachen und Steuern von Prozessen
- technisches Zeichnen und Gestalten von Anlagen, Skizzen und Verfahrensfließbildern
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und wird parallel im Betrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Themen, die während der Ausbildung erlernt werden, sind:
- Werkstoffbearbeitung, Hydraulik und Pneumatik
- Erschließungs-, Gewinnungs- und Fördertechniken von Rohstoffen
- Aufbereitungstechniken, Maschinen und Anlagen
- Instandhaltung, Arbeitsplanung und Störungsbeseitigung
- Probeentnahme und Qualitätssicherung
- Steuerungs- und Regelungstechniken
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch sind vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Werken/Technik vorteilhaft.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Umsicht, Beobachtungsgenauigkeit, Sorgfalt, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Hard Skills umfassen das Bedienen von Anlagen, Instandhaltung, technische Zeichnungen, Analyse von Laborproben, Steuerung und Regelung von Aufbereitungsprozessen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Bergwerksbetriebe: Gewinnung und Aufbereitung von Steinkohle, Überwachung der Anlagen und Qualitätssicherung der Produkte.
- Kokereien: Verarbeitung von Steinkohle zu Koks, Kontrolle der Produktqualität und Instandhaltung der Anlagen.
- Technische oder organisatorische Bereiche (mit Zusatzqualifikationen): Planung und Optimierung von Produktionsprozessen, technische Unterstützung und Beratung.
Aufgaben im Berufsalltag
- Überwachen und Steuern von Aufbereitungsanlagen
- Durchführen von Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Probennahme und Analyse
- Instandhaltung von Maschinen und Anlagen
- Arbeitsplanung und systematische Störungsbeseitigung
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. Branche und Region. In Nordrhein-Westfalen (Steinkohlenbergbau) liegt die Gehaltsspanne (brutto) während der Ausbildung bei:
- Ausbildungsjahr: € 664 - € 764
- Ausbildungsjahr: € 725 - € 825
- Ausbildungsjahr: € 786 - € 886
Nach der Ausbildung variiert das Durchschnittsgehalt je nach Berufserfahrung, Branche und Position.
Powered by Froala Editor