Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praxisorientierten Tätigkeiten und dem Umgang mit praktischen Materialien und Werkzeugen.
- Freude an naturwissenschaftlichen und medizinischen Fragestellungen, um Zusammenhänge zu erforschen und neue Techniken zu entwickeln.
- Engagement im Umgang mit Kunden und Patienten, um deren Sehbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.
- Bereitschaft, eigene Verantwortung zu übernehmen und betriebswirtschaftliche Kenntnisse im beruflichen Kontext einzusetzen.
Was macht man in dem Studium genau
- Semester:
- Allgemeine Optik
- Anatomie und Physiologie
- Fachenglisch
- Semester:
- Binokularsehen
- Brillenoptik und -anpassung
- Grundlagen der Kontaktlinsenanpassung
- Semester:
- Management, Führung und Kommunikation
- Ophthalmoskopie und Skiaskopie (Sehkraftmessung)
- Pathologie, Immunologie und Pharmakologie
- Semester:
- Physiologische Optik
- Qualitäts- und Informationsmanagement
- Spezielle Optometrische Untersuchungen
- Semester:
- Systemische Veränderungen und Auge
- Versorgung Sehbehinderter
- Praktische Studieninhalte (Praktikum, Praxissemester)
- Semester:
- Abschlussarbeit (Bachelor)
Zugangsvoraussetzungen
Das Studium an Fachhochschulen erfordert mindestens die Fachhochschulreife. Bei dualen Studiengängen wird i.d.R. ein Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem Praxispartner-Unternehmen vorausgesetzt. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren stattfinden.
Der NC variiert je nach Hochschule und Studiengang. Informationen über den genauen NC sind auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen zu finden.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings werden für Führungspositionen oft Masterabschlüsse erwartet.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Augenoptik und Optometrie ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an Fachkräften aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung und des demografischen Wandels in Deutschland weiter steigen wird. Zudem sind Absolventen in der Lage, den anhaltenden technologischen Fortschritt und Innovationen in den Bereichen Optik und Optometrie aktiv mitzugestalten.
Mit dem Studium von Augenoptik, Optometrie können Absolventen beispielsweise in den Bereichen Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik, Qualitätssicherung, -management sowie Vertrieb und Verkauf tätig werden.