Ausbildung

Augenoptiker:in

Freie Stelle finden

Augenoptiker:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk mit einer regulären Ausbildungsdauer von 3 Jahren. Die Ausbildung erfolgt dual im Ausbildungsbetrieb (z. B. einem Optikfachgeschäft) und in der Berufsschule. Die Tätigkeit verbindet handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kundenberatung im Bereich Sehhilfen.

Augenoptiker:in: Kurzbeschreibung

Berufe nach der Ausbildung

Nach der Ausbildung arbeiten Augenoptiker:innen in Augenoptik-Fachgeschäften, in Optik-Ketten, in augenärztlichen Praxen oder bei Herstellern von Brillen und Kontaktlinsen. Mit einer Weiterbildung zur Augenoptikermeister:in oder einem Studium (z. B. Optometrie oder Medizintechnik) eröffnen sich zusätzliche Karrierewege.

Kernaufgaben und Ausbildungsdauer

Während der 3-jährigen Ausbildung lernen Auszubildende unter anderem:

  • Sehtests durchführen und Fehlsichtigkeiten erkennen
  • Brillengläser schleifen, zentrieren und in Fassungen einsetzen
  • Kund:innen fachgerecht beraten und Sehhilfen individuell anpassen
  • Reparaturen an Brillen und Fassungen durchführen
  • Kontaktlinsen empfehlen und Handhabung erklären
  • Mit technischen Messgeräten und Schleifmaschinen arbeiten

Vorkenntnisse und Interessen

Für die Ausbildung sind folgende Kenntnisse und Interessen von Vorteil:

  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Interesse an Gesundheit, Augenoptik und Mode
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Sorgfältiges und genaues Arbeiten
  • Gutes Sehvermögen und Farbunterscheidungsvermögen
  • Empfohlener Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Realschule)

RIASEC-Interessen

  • Realistisch: Praktische Tätigkeiten wie Schleifen und Montieren
  • Sozial: Kundenberatung und Verkauf
  • Künstlerisch: Stilberatung bei der Wahl von Brillenfassungen

Soft- und Hard Skills

Soft Skills:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Einfühlungsvermögen
  • Geduld und Kundenorientierung
  • Teamfähigkeit

Hard Skills:

  • Kenntnisse der Optik und Anatomie des Auges
  • Umgang mit Mess- und Schleifgeräten
  • Brillen- und Kontaktlinsenanpassung
  • Materialkunde von Gläsern und Fassungen
  • Grundlagen im Verkauf und der Kundenberatung

Berufsfelder nach der Ausbildung

  • Optik-Fachgeschäfte: Beratung, Verkauf und handwerkliche Arbeiten
  • Industrie: Herstellung und Entwicklung von Sehhilfen
  • Augenärztliche Praxen: Unterstützung bei Sehtests und Patientenberatung
  • Groß- und Außenhandel: Vertrieb und technische Beratung
  • Weiterbildungseinrichtungen: Ausbildung und Schulung von Nachwuchskräften

Berufsalltag

Der Berufsalltag ist abwechslungsreich und vereint präzises handwerkliches Arbeiten mit technischer Bedienung und intensivem Kundenkontakt. Neben der Werkstattarbeit gehört auch der Verkauf und die stilgerechte Beratung zur täglichen Tätigkeit. Der Beruf erfordert Verantwortungsbewusstsein und ein Gespür für Ästhetik.

Gehalt während der Ausbildung und nach Abschluss

Die Ausbildungsvergütung liegt im Durchschnitt bei:

  • 1. Ausbildungsjahr: ca. 750–850 Euro
  • 2. Ausbildungsjahr: ca. 800–950 Euro
  • 3. Ausbildungsjahr: ca. 900–1.050 Euro

Das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung beträgt etwa 2.200 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit Berufserfahrung oder Weiterbildung zur Augenoptikermeister:in sind Gehälter von 3.000 bis 3.500 Euro brutto möglich.

Neugierig, was dich erwartet?

Verfolge den Arbeitsalltag von Tanja als Augenoptikerin in dem Video des YouTube-Channels "Lohnt sich das?".

Keine Jobs gefunden.