Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Auszubildende sollten gerne praktisch-handwerklich arbeiten, z.B. beim Zuschnitt, Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten.
- Sie sollten ordentliche Arbeitsweisen schätzen, z.B. bei der Durchführung von Messungen und der Anwendung von Bauvorschriften.
- Eine gewisse Gestaltungsfreude ist wichtig, um Wand- und Bodenflächen unter Berücksichtigung gestalterischer Gesichtspunkte einzuteilen und Verlegepläne zu skizzieren und anzuwenden.
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Während der gesamten Ausbildung werden Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt. Zu den Kernaufgabengebieten zählen:
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
- Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
- Durchführen von Messungen
- Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen
- Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
- Herstellen von Baukörpern aus Steinen
- Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Herstellen von Putzen und Stuck
- Herstellen von Estrichen
- Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung sind vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Werken/Technik und Physik.
Soft und Hard Skills
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt und Umsicht
- Gute körperliche Konstitution
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger:in: Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken auf Wand- und Bodenflächen
- Estrichleger:in: Herstellen von Estrichen und Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Stuckateur:in: Herstellen von Putzen und Stuck, Arbeit mit Gips, Kalk und anderen Baustoffen
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Ausbaufacharbeiter:innen mit dem Schwerpunkt Fliesen-, Platten- und Mosaikarbeiten für das Verlegen von Fliesen, Platten und Mosaiken, das Herstellen von Putzmörtel und Wärmedämmverbundsystemen sowie das Einbauen von Sanitärsystembau- und Installationsteilen zuständig.
Gehalt während und nach der Ausbildung
Die Gehaltsspanne während der Ausbildung variiert je nach Lehrjahr und Betrieb. Im Durchschnitt liegt das Gehalt nach der abgeschlossenen Ausbildung zwischen 2.000 und 2.500 € brutto monatlich.
Powered by Froala Editor