Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis für die praktischen Tätigkeiten
- Lösungsorientiertes Denken für die Planung und Umsetzung von Trockenbauarbeiten
- Sorgfalt und Genauigkeit bei der Ausführung von Arbeiten sowie der Analyse von Plänen und Skizzen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Kernaufgabengebiete und Themen während der zweijährigen Ausbildung umfassen unter anderem das Einrichten und Sichern von Baustellen, das Prüfen und Lagern von Bau- und Bauhilfsstoffen, das Herstellen von Bauteilen im Trockenbau sowie das Prüfen und Vorbereiten von Untergründen. Die Ausbildung findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe meist Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Werken/Technik und Physik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Teamfähigkeit, Kommunikationsvermögen und Selbstständigkeit.
Hard Skills umfassen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Auge-Hand-Koordination und Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Typische Berufsfelder sind das Handwerk (z.B. Trockenbauunternehmen), das Baugewerbe oder die Industrie (z.B. Hersteller von Trockenbausystemen).
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören das Einrichten und Sichern von Baustellen, das Prüfen und Lagern von Bau- und Bauhilfsstoffen, das Herstellen von Trockenbaukonstruktionen sowie Arbeiten mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen.
Gehaltspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne nach Lehrjahr zwischen ca. 850 und 1.300 Euro. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2.000 bis 2.500 Euro.
Powered by Froala Editor