Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklichen Tätigkeiten, präzises und sorgfältiges Arbeiten
- Neugier und Interesse an physikalischen Zusammenhängen, z.B. beim Verstehen von Konstruktionsarbeiten
- Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit nach Vorgaben und Anweisungen
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und beinhaltet Themen wie:
- Auftragsübernahme und Arbeitsplanung
- Einrichten und Sichern von Baustellen
- Prüfen, Lagern und Auswählen von Bau- und Bauhilfsstoffen
- Lesen und Anwenden von Zeichnungen, Anfertigen von Skizzen
- Durchführen von Messungen
- Bearbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen
- Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton
- Einbauen von Dämmstoffen für Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
- Herstellen von Putzen und Stuck
- Herstellen von Estrichen
- Ansetzen und Verlegen von Fliesen und Platten
- Herstellen von Bauteilen im Trockenbau
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Werken/Technik und Physik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
- Sorgfalt und Umsicht
- Gute körperliche Konstitution
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Bau- und Ausbauunternehmen: Isolierarbeiten an Gebäuden und Rohrleitungen, Dämmung von technischen Anlagen
- Wärme- und Kälteanlagenbau: Montage von Isolierungen für Heizungs-, Lüftungs-, und Klimaanlagen
- Industrieunternehmen: Isolation von Industrieanlagen und technischen Anlagen
Aufgaben im Berufsalltag
- Prüfen und Vorbereiten von Untergründen
- Ermitteln der Maße für Formstücke und Montage von Bauteilen
- Auswählen und Anbringen von Dämmstoffen
- Herstellen von Ummantelungen und Bauteilabdichtungen
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Die Gehaltsspanne während der Ausbildung variiert je nach Bundesland, Lehrjahr und Branche. Im Durchschnitt liegt das Gehalt im ersten Lehrjahr zwischen 600 bis 800 Euro brutto und steigt im zweiten Lehrjahr auf ca. 700 bis 900 Euro brutto. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt im Durchschnitt bei etwa 1.800 bis 2.200 Euro brutto pro Monat, kann jedoch je nach Region und Arbeitgeber variieren.
Powered by Froala Editor