Ausbildung

Ausbaufacharbeiter:in - Schwerpunkt Zimmerarbeiten

Freie Stelle finden

Ausbaufacharbeiter:in mit dem Schwerpunkt Zimmerarbeiten ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Errichten von Holzkonstruktionen für Gebäude und im Einbau von Dämmstoffen, Türen, Treppen und Fenstern.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Interesse an handwerklicher und technischer Arbeit, z.B. beim Errichten von Holzkonstruktionen.
  2. Interesse an mathematischen und physikalischen Zusammenhängen, z.B. beim Berechnen von Materialbedarf und Traglasten.
  3. Interesse an planenden und organisierenden Tätigkeiten, z.B. bei der Vorbereitung und Durchführung von Aufträgen.

Kernaufgabengebiete und Themen 

Die Ausbildung dauert 2 Jahre und beinhaltet Themen wie Auftragsübernahme, Baustelleneinrichtung, Auswahl und Lagerung von Bau- und Bauhilfsstoffen, Herstellung von Holzkonstruktionen, Einbau von Dämmstoffen und Montage von Türen, Treppen und Fenstern. Der Unterricht findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die meisten Ausbildungsbetriebe stellen Auszubildende mit Hauptschulabschluss oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Gute Kenntnisse in Mathematik, Werken/Technik und Physik sind hilfreich.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind handwerkliches Geschick, Sorgfalt, Umsicht, räumliches Vorstellungsvermögen und eine gute körperliche Konstitution. Hard Skills umfassen Kenntnisse im technischen Zeichnen, Berechnen von Materialbedarf und Traglasten, Bearbeiten von Holz, Herstellen von Bauteilen und Montagearbeiten.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Zimmereien und Holzbaubetriebe: Bau und Montage von Dachstühlen, Decken, Wände und Fachwerken aus Holz.
  2. Betriebe des Ausbaugewerbes: Herstellung und Einbau von Dämmstoffen, Estrichen, Stuckaturen und Trockenbauelementen.
  3. Bauunternehmen im Hochbau: Mitarbeit bei der Errichtung und Sanierung von Gebäuden in Holzbauweise oder mit Holzelementen.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den Aufgaben im Berufsalltag gehören das Errichten von Holzkonstruktionen, Einbau von Dämmstoffen, Montage von Türen, Fenstern und Treppen, Anfertigung von Zeichnungen und Berechnungen sowie Koordination von Material- und Arbeitsabläufen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung liegt die durchschnittliche Ausbildungsvergütung je nach Lehrjahr zwischen 610 und 710 Euro im Handwerk, und 670 und 795 Euro in der Industrie. Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2.100 bis 2.600 Euro brutto pro Monat.

Powered by Froala Editor