Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklichen Arbeiten, Umgang mit Baumaterialien, Werkzeugen und Geräten
- Analysefähigkeit und kritisches Denken in Bezug auf Planung, Kalkulation und Projektmanagement
- Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit, guter Umgang mit Kunden und Kollegen
- Kaufmännisches Denken, Verhandlungsgeschick und Führungsfähigkeiten
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3,5-jährigen Ausbildung werden Kenntnisse in Bereichen wie:
- Strategie und Unternehmensführung
- Marketing und Vertrieb
- Arbeitsorganisation
- Personalführung
- Angebots- und Vertragsgestaltung
- Planung und Arbeitsvorbereitung
- Schnittstellenkoordination
- Projektmanagement
Vorkenntnisse
Die Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Ausbaumanager:in ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung sind vertiefte Kenntnisse in folgenden Schulfächern:
- Wirtschaft/Recht
- Mathematik
- Deutsch
- Werken/Technik
Soft- und Hard Skills
Wichtige Soft Skills sind Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten, Flexibilität, Organisationstalent und Führungsfähigkeiten.
Hard Skills beinhalten Kenntnisse in Planung und Kalkulation, technisches Zeichnen, handwerkliche Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Baumaterialien und Werkzeugen.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Betriebe des Stuckateur-Handwerks: Planung, Organisation und Überwachung von Stuckarbeiten
- Fassaden-, Trockenbau- und Malerbetriebe: Koordination, Kalkulation und Durchführung von Projekten in diesen Bereichen
- Industrielle Ausbaubetriebe: Betriebsleitung und Projektmanagement im industriellen Ausbau
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den Aufgaben eines/einer Ausbaumanagers:in gehören Kundenberatung, Kalkulation und Angebotserstellung, Vertragsabschlüsse, Planung und Organisation der Bauarbeiten, Schnittstellenkoordination, Projektmanagement, Stuckarbeiten, Qualitätssicherung, Bauabnahme und Endabrechnung sowie Marketing und Geschäftsfelderschließung.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung erhält man die übliche Ausbildungsvergütung im anerkannten Ausbildungsberuf Stuckateur:in. Die Gehaltsspanne nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert je nach Beruf, Branche und Region, ist aber durchschnittlich in der Regel höher als die Ausbildungsvergütung.
Powered by Froala Editor