Ausbildung

Außenhandelsassistent:in

Freie Stelle finden

Außenhandelsassistent:in ist eine doppelt qualifizierende Erstausbildung, die zu einem Abschluss in einem anerkannten, i.d.R. kaufmännischen Ausbildungsberuf und parallel dazu zu dem landesrechtlich geregelten Abschluss Außenhandelsassistent:in führt. Die 2-jährige Ausbildung wird an Berufskollegs sowie in Wirtschaftsbetrieben und teilweise in Berufsschulen durchgeführt. Die Hauptaufgaben von Außenhandelsassistent:innen sind das Bearbeiten von Kundenanfragen, Erstellen von Angeboten, Führen von Vertragsverhandlungen und Abwickeln von Reklamationen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Sorgfalt und Genauigkeit beim Ausarbeiten von Angeboten und Kaufverträgen
  • Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Themen
  • gute Kommunikations- und Kontaktfähigkeit im Umgang mit Kunden
  • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen bei Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten
  • kaufmännisches Denken und Organisationstalent bei der Erstellung von Kalkulationen und Abrechnungen

Kernaufgabengebiete und Themen 

Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Während der Ausbildung erwerben Auszubildende Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Informationsverarbeitung, Projektkompetenz, Wahlqualifikationen (Außenhandel/Internationales Marketing, Wirtschaftsenglisch, Wirtschaftsfranzösisch/Spanisch) und in einem anerkannten Ausbildungsberuf, z.B. Industriekaufmann/-frau.

Vorkenntnisse

Für die Ausbildung wird die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf vorausgesetzt. Vertiefte Kenntnisse in Wirtschaft/Recht, Mathematik, Deutsch und Englisch bzw. weiteren Fremdsprachen bilden gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung.

Soft und Hard Skills:

Soft Skills: Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Organisationsgeschick

Hard Skills: Kaufmännisches Denken, Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Informationsverarbeitung, Projektkompetenz

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Industriekaufmann/-frau: Bearbeiten kaufmännische Aufgaben in Unternehmen verschiedener Wirtschaftsbereiche
  2. Betriebswirt:in für Außenhandel: Analysieren und Planen von Handelsstrategien und Geschäftsbeziehungen mit internationalen Partnern
  3. Handelsfachwirt:in: Übernehmen Führungs- und Managementaufgaben im Handel und Außenhandel und entwickeln Vertriebsstrategien

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag bearbeiten Außenhandelsassistent:innen Kundenanfragen, erstellen Angebote, führen Vertragsverhandlungen, wickeln Reklamationen ab, übernehmen Aufgaben bei der Absatzplanung, wirken bei der Durchsetzung von Verkaufs- und Präsentationsstrategien mit und betreuen Bestandskunden sowie akquirieren Neukunden.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung erhalten die Auszubildenden die übliche Ausbildungsvergütung, die Höhe variiert je nach Ausbildungsbereich, Branche und Region. Der Besuch der Lehrgänge für den Erwerb des weiteren Abschlusses wird nicht vergütet. Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt ebenso je nach Branche, Region und Berufserfahrung.

Powered by Froala Editor