Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an der praktischen Umsetzung von Ausstellungskonzepten und Materialien
- Forschungslust in den Bereichen Kunstgeschichte und Design
- Kreative Fähigkeiten und Freude an Gestaltung
- Zusammenarbeit mit anderen Designern, Kunden und Auftraggebern
- Bereitschaft, eigenverantwortlich und zielorientiert zu arbeiten
- Strukturiertes und organisiertes Arbeiten
Was macht man in dem Studium genau
Semester 1:
- Einführung in Kunstgeschichte
- Freihandzeichnen
- Grundlagen der Gestaltung
Semester 2:
- Ausstellungsdesign und Konzeption
- Experimentelles Entwerfen
- Raumgestaltung
Semester 3:
- Materialkunde und Szenografie
- Fortgeschrittenes Entwerfen
- Kunstmarkt und documenta
Semester 4:
- Design und Architektur
- Projektmanagement
- Visualisierungstechniken
Semester 5:
- Praktikum in Galerien oder Architekturbüros
- Vertiefende Gestaltung und Entwurfsarbeit
Semester 6-9:
- Spezialisierung in verschiedenen Bereichen des Ausstellungsdesigns
- Erstellung der Diplomarbeit
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis. Bei besonderer künstlerischer Begabung kann das Studium auch ohne Hochschulreife möglich sein. Darüber hinaus kann eine künstlerische Mappe verlangt werden und Eignungsprüfungen durchgeführt werden.
Da Ausstellungsdesign ein spezialisierter Studiengang ist, können die NC-Werte je nach Hochschule variieren. Es ist empfehlenswert, sich direkt bei den angestrebten Hochschulen zu informieren.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen. Der Diplom-Abschluss bildet bereits einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Zukunftsorientierung
Das Studium von Ausstellungsdesign ist zukunftsorientiert, da die Gestaltung von Ausstellungen, Events und Räumlichkeiten weiterhin von großer Bedeutung ist und stetig neue Herausforderungen und Trends entstehen.
Da im Studium ein Diplom-Abschluss üblich ist, gibt es keine spezifischen Berufe, die nach einem Bachelor angestrebt werden können. Mit einem Diplom-Abschluss können Absolventen in den Bereichen Ausstellungsmanagement, -planung, Innenarchitektur und Raumausstattung tätig werden.