Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick für die Arbeit mit Automaten
- Analytisches Denken für die Fehlersuche und -behebung
- Kundenorientierung für die Beratung und Betreuung von Kunden
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 3-jährigen Ausbildung lernen die Auszubildenden unter anderem:
- Automaten aufstellen, warten und in Betrieb nehmen
- Störungen feststellen, analysieren und beheben
- Kompatibilität von Hardwarekomponenten prüfen und Systemvoraussetzungen für Software sicherstellen
- Waren und Ersatzteile verwalten
- Kundenbetreuung und Information über Leistungsangebote
Vorkenntnisse
Eine rechtliche Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung gibt es nicht. Die meisten Ausbildungsbetriebe stellen Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss ein. Zusätzlich sind vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Werken/Technik, Mathematik, Physik und Informatik von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills in diesem Beruf sind:
- Sorgfalt
- Kunden- und Serviceorientierung
- Flexibilität
Wichtige Hard Skills sind:
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Informatikkenntnisse
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Automatenbetreiber:in: Betrieb, Wartung und Instandhaltung von Automaten
- Techniker:in im Bereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik: Planung, Installation und Wartung automatisierter Systeme
- Selbstständige/-r Automatenbetreiber:in oder Franchisenehmer:in: Betreiben eines eigenen Unternehmens im Bereich der Automatenwirtschaft
Aufgaben im Berufsalltag
- Warten und Reparieren von Automaten
- Kundenbetreuung und -beratung
- Bestandsmanagement von Waren und Ersatzteilen
- Durchführen von Automatenabrechnungen und Kassenabschlüssen
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Es gibt keine tarifvertraglichen Vereinbarungen für die Ausbildung zum Automatenfachleute der Fachrichtung Automatenmechatronik. Laut Berufsbildungsgesetz ist der Ausbildungsbetrieb verpflichtet, eine angemessene Ausbildungsvergütung zu gewähren. Die Höhe der Vergütung ist abhängig von Faktoren wie Ausbildungsbereich, Branche und Region.
Powered by Froala Editor