Ausbildung

Automobilwirtschaft, Automotive Management - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Automobilwirtschaft, Automotive Management ist ein grundständiges Studienfach, das wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Bereichen wie Produktion und Logistik, Fahrzeugtechnik, Beschaffung und Controlling sowie Marketing und Vertrieb vermittelt. Das Studium führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und kann auch im Rahmen von dualen Studiengängen oder Fernstudium absolviert werden.
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, je nach Hochschule und Studienmodell. Somit beträgt die Dauer eines Bachelorstudiums in der Regel 3-4 Jahre.
Das Studium der Automobilwirtschaft, Automotive Management wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praxisnahen Tätigkeiten und technischen Zusammenhängen.
  • Freude an der Analyse von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und der Lösungsfindung.
  • Interesse an Kommunikation, Teamarbeit und Kundenkontakt im Vertriebsbereich.
  • Freude am Organisieren, Führen und Entscheiden im Bereich der Automobilwirtschaft.
  • Interesse an systematischer und strukturierter Arbeit in Organisations- und Verwaltungsaufgaben von Automobilunternehmen.

Was macht man in dem Studium genau

Eine Übersicht von möglichen studienbezogenen Modulen in entsprechenden Semestern:
  1. Semester:
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wirtschaftsmathematik und Statistik
  • Wirtschaftsenglisch
  1. Semester:
  • Wirtschaftsrecht
  • Automobiltechnik
  • Beschaffung, Produktion und Logistik
  1. Semester:
  • Personalmanagement und Arbeitsrecht
  • Rechnungswesen, Bilanzierung, Jahresabschluss und Controlling
  • Automobil-Marketing und Kundenbeziehungsmanagement
  1. Semester:
  • Vertriebs- und Distributionsmanagement
  • Leasing, Risiko- und Finanzmanagement
  • Digitalisierung und Innovationen in der Automobil- und Mobilitätswirtschaft
  1. Semester:
  • Führung und Steuerung von Autohausbetrieben
  • Geschäftsmodelle und Ökosysteme
  • Digitale Autowelt und Connected Cars
  1. Semester:
  • Praxissemester bei einem Automobilhersteller
  • Bachelorarbeit

Zugangsvoraussetzungen

Um Automobilwirtschaft, Automotive Management zu studieren, benötigt man mindestens die Fachhochschulreife. Eventuell muss man ein hochschulinternes Auswahlverfahren bestehen.
Der NC für das Studium der Automobilwirtschaft, Automotive Management variiert je nach Hochschule. Es ist daher ratsam, sich direkt bei den jeweiligen Hochschulen über den aktuellen NC zu informieren.

Master-Studium

Obwohl ein Master-Studium nicht zwingend erforderlich ist, um in die Arbeitswelt zu gelangen, empfehlen viele Arbeitgeber einen Masterabschluss für Führungsaufgaben und höhere Verantwortungsbereiche.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Automobilwirtschaft, Automotive Management ist zukunftsorientiert, da die Automobilindustrie weiterhin eine bedeutende und sich ständig verändernde Branche ist. Trends wie Elektromobilität und autonomes Fahren bieten weiterhin interessante Karrierechancen.
Mit einem Abschluss in Automobilwirtschaft, Automotive Management qualifiziert man sich für diverse Berufe, zum Beispiel in den Bereichen Einkauf, Beschaffung, Vertrieb, Verkauf oder Management und Unternehmensführung im Automobilsektor.