Dieses Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Die Studierenden sollten:
- Interesse an der Beschäftigung mit Sprachen und Kulturen
- Interesse an der Erforschung von Sprach- und Literaturwissenschaft sowie an europäischer Geschichte
- Offenheit für andere Kulturen und das Vermitteln von Wissen
- Kommunikative Fähigkeiten und die Perspektive auf eine Tätigkeit in den Bereichen Redaktion, Journalismus oder Erwachsenenbildung
- Gute Organisationsfähigkeiten und Selbstdisziplin im Studienverlauf
Was macht man in dem Studium genau
- Semester:
- Einführung in die Sprachwissenschaft
- Einführung in die Literaturwissenschaft
- Fachtextlektüre Sprachwissenschaft
- Sprachpraktischer Unterricht in der gewählten baltischen Sprache
- Semester:
- Baltische Literatur- und Kulturgeschichte
- Fachtextlektüre Literaturwissenschaft
- Sprachpraktischer Unterricht in der gewählten baltischen Sprache
3.-5. Semester:
- Vertiefung der Module und mögliche Hinzuwahl von weiteren Fächern, wie Philosophie oder Geschichte
- Ggf. Praktika
- Semester:
- Abschlussarbeit und Prüfungen
Zugangsvoraussetzungen
Voraussetzung für das Studium an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen ist die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erforderlich sein.
Der Numerus Clausus (NC) variiert je nach Hochschule und kann sowohl im oberen als auch im unteren Bereich liegen. Es ist ratsam, sich bei den einzelnen Hochschulen direkt über die aktuellen NC-Werte und Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.
Master-Studium
Ein Praktikum kann Teil des Studiums sein, z.B. in kulturellen Einrichtungen in Lettland oder Litauen. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch empfehlenswert für Führungspositionen und weitere Spezialisierungsmöglichkeiten.
Zukunftsorientierung
Die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes für Baltistik-Absolventen ist schwer vorherzusagen. Durch die Spezialisierung auf die baltischen Länder und deren Sprachen eröffnen sich jedoch interessante Möglichkeiten in kulturellen und wissenschaftlichen Bereichen, insbesondere im Kontext der europäischen Zusammenarbeit und des zunehmenden kulturellen Austauschs.
Nach Abschluss des Baltistik-Bachelorstudiums eröffnen sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder wie Redaktion, Journalismus, Lektorat oder Erwachsenenbildung. Für Führungspositionen und weitere Spezialisierungsmöglichkeiten wird oft ein Masterabschluss in einem weiterführenden Studienfach, beispielsweise Regionalwissenschaft - Europa, empfohlen.