Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten in der Baubranche
- Freude an der Erforschung und Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Methoden im Baubereich
- Interesse an einer strukturierten, planbaren Arbeit im Rahmen der Bauauftragsabwicklung
Was macht man in dem Studium genau
- Semester 1-2: Grundlagen in Bauphysik, Bauchemie, Baustatik, Baustoffkunde, Technische Mechanik, Vermessungskunde, Warenwirtschaft Bau, Elektro- und Energietechnik
- Semester 3-4: Vertiefung in Baubetriebsrechnung, Bauinformatik, Baukonstruktion, Bauverfahrenstechnik, Bodenmechanik und Erdbau, Geoinformation, Rechnungswesen im Baubetrieb, Verkehrsanlagen, Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft
- Semester 5-6: Spezialisierung in Wahlpflichtmodulen, wie zum Beispiel Building Information Modeling, schlüsselfertiges Bauen, Sondergebiete der Baustofftechnologie
- Semester 7: Praxisphase (z.B. Praktika, Praxismodule, Praxissemester in Architektur- und Planungsbüros oder Auslandssemester)
- Semester 8: Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
- Mindestens Fachhochschulreife für Fachhochschulen und Berufsakademien
- Gegebenenfalls hochschulinternes Auswahlverfahren
- Gegebenenfalls Nachweis über ein Vorpraktikum
Der NC für das Studium der Baubetriebswirtschaft und Baumanagement variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,5 liegen. Informieren Sie sich für genaue Informationen bei der jeweiligen Hochschule.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, kann jedoch für Führungspositionen von Vorteil sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Baubetriebswirtschaft und Baumanagement ist zukunftsorientiert, da es aufgrund des anhaltenden Baubooms und der zunehmenden Komplexität von Bauprojekten einen kontinuierlichen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in dieser Branche gibt.
Mit einem Abschluss in Baubetriebswirtschaft und Baumanagement können Absolventen in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie zum Beispiel:
- Bauplanung
- Bauleitung
- Immobilienmanagement
- Facility-Management