Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Praktische Übungen, Baustoffprüfungen
- Bauschadenanalyse, Wärmeschutz
- Raum- und Psychoakustik
- Teamarbeit
- Betriebswirtschaftslehre
Was macht man in dem Studium genau
Im Studium werden verschiedene Pflichtmodule angeboten, zu denen vor allem Grundlagen Physik, Mathematik, Energietechnik und Wärmeschutz gehören. Im Laufe des Studiums erweitern sich die Aufgabenbereiche und es werden zunehmend Wahlpflichtmodule wie Thermische Gebäudesimulation, Haustechnische Anlagen oder Körperschall und innovativer Lärmschutz hinzugefügt. Übersicht je Semester:
-
- Semester: Grundlagen Bau, Grundlagen Physik, Mathematik
-
- Semester: Bauphysik, Energietechnik, Betriebswirtschaftslehre
-
- Semester: Bauschadenanalyse, Schallschutz, Recht
-
- Semester: Raum- und Psychoakustik, Technischer Lärmschutz, Wärmeschutz
-
- Semester: Wahlpflichtmodule (z.B. Thermische Gebäudesimulation, Haustechnische Anlagen)
-
- Semester: Praxisphase (z.B. in Ingenieur- oder Architekturbüros) und Bachelor-Arbeit
Zugangsvoraussetzungen
Um das Studium der Bauphysik (grundständig) aufnehmen zu können, benötigt man mindestens die Fachhochschulreife und möglicherweise das Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens.
Der NC für das Studium der Bauphysik (grundständig) kann je nach Hochschule variieren und liegt im Durchschnitt bei etwa 2,5 bis 3,0. Dabei handelt es sich um einen Richtwert, der je nach Hochschule und Jahr unterschiedlich ausfallen kann.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Dennoch wird für Führungspositionen oft ein Masterabschluss erwartet. Eine Fortsetzung des Studiums bietet sich beispielsweise im Studienfach Erneuerbare Energien an.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Bauphysik (grundständig) ist zukunftsorientiert, da die Beschäftigung mit energiesparenden und umweltfreundlichen Bauweisen sowie Gebäudeenergieeffizienz im Hinblick auf Ressourcenknappheit, steigende Energiekosten und Klimaschutzmaßnahmen immer bedeutender wird.
Nach dem Bachelorstudium der Bauphysik kann man beispielsweise als Energieberater, Vertriebsingenieur oder Verkaufsingenieur tätig werden.