Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischer Arbeit, Materialprüfung und Technik
- Begeisterung für wissenschaftliche Zusammenhänge und Forschung
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und umfasst die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in Bereichen wie:
- Anwenden von Informationssystemen und Kommunikationstechniken
- Planen, Vorbereiten und Steuern von Arbeitsabläufen, Arbeiten im Team
- Lesen und Anwenden technischer Unterlagen
- Prüfung von Baustoffen und Baurohstoffen
- Anwenden von Labortechnik
- Durchführen von Messungen und Prüfungen
- Betriebswirtschaft, Kundenorientierung
- Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe in der Praxis häufig Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Vertiefte Kenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
- Beobachtungsgenauigkeit und Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können Baustoffprüfer:innen beispielsweise in folgenden Berufsfeldern arbeiten:
- Unternehmen der Bauwirtschaft: Materialprüfung und Qualitätssicherung
- Steinbruchbetriebe: Untersuchung von Gesteinskörnungen und Boden
- Überwachungs- und Forschungseinrichtungen: Entwicklung neuer Baustoffe und Prüfverfahren
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den Aufgaben von Baustoffprüfern:innen im Berufsalltag gehören:
- Prüfung von Baustoffen, Böden und Baurohstoffen auf ihre Qualität und Eignung für das Bauwesen
- Durchführen von Messungen und Prüfungen
- Dokumentation von Untersuchungsergebnissen
- Kundenbetreuung und Einhaltung von Qualitätsstandards
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Die Gehaltsspanne während der Ausbildung variiert je nach Lehrjahr. Im ersten Lehrjahr liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 850 Euro, im zweiten Lehrjahr bei 900 Euro und im dritten Lehrjahr bei 950 Euro. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt im Bereich von 2.200 bis 2.400 Euro. Über weitere Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen oder Spezialisierung kann das Gehalt steigen.
Powered by Froala Editor