Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und der Arbeit mit Materialien
- Interesse an der Untersuchung von Bauwerken und Materialien
- Interesse an planenden und organisatorischen Aufgaben
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Auszubildenden lernen während der 3-jährigen Ausbildungszeit Themen wie Holz-, Mauer-, Putz-, Beton- und Stemmarbeiten, Abdichtungsarbeiten, Dachabdichtung, Herstellung von Bewegungsfugen sowie Bauberichterstattung und Qualitätskontrolle.
Vorkenntnisse
Für die Ausbildung sind keine bestimmten Voraussetzungen vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe häufig Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein. Kenntnisse in Mathematik, Werken/Technik, Chemie und Physik sind vorteilhaft.
Soft und Hard Skills
- Sorgfalt und Beobachtungsgenauigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Schwindelfreiheit und gute körperliche Konstitution
- Planung und Handhabung von Arbeitsunterlagen
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Mögliche Berufsfelder nach der Ausbildung sind:
- Spezialbetriebe für Abdichtungstechnik
- Unternehmen für Flachdachisolierung
- Brücken- und Tunnelbau
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehören die Vorbereitung und Durchführung von Abdichtungsarbeiten, die Herstellung von Bewegungsfugen und die Kontrolle der Bauwerke und Materialien.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Die Ausbildungsvergütung variiert je nach Branche und Region. Beispielhafte Gehälter während der Ausbildung (brutto, monatlich):
-
- Ausbildungsjahr: 880 - 935 Euro
-
- Ausbildungsjahr: 1.095 - 1.230 Euro
-
- Ausbildungsjahr: 1.305 - 1.495 Euro
Nach Abschluss der Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt im Berufsfeld abhängig von Berufserfahrung und Region unterschiedlich.
Powered by Froala Editor