Ausbildung

Bauwerksmechaniker:in für Abbruch und Betontrenntechnik

Freie Stelle finden

Bauwerksmechaniker:in für Abbruch und Betontrenntechnik ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten im Abbruch von Bauwerken, Betontrenntechniken und dem Umgang mit Baumaschinen und -geräten. Die Ausbildung findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.

Dieser Beruf passt zu dir, wen du folgende Interessen hast

  • Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und der Arbeit mit Baustoffen und -maschinen
  • Interesse an technischen Zusammenhängen und dem Lösen komplexer Aufgabenstellungen im Bereich der Bausubstanz
  • Interesse an einer strukturierten Arbeitsweise, z.B. beim Erstellen von Zeichnungen und Plänen

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildungsinhalte umfassen die Bearbeitung von Holz und das Herstellen von Bauteilen aus Beton und Stahlbeton, das Einrichten und Sichern von Baustellen, das Lesen und Anfertigen von Zeichnungen und Skizzen, das Einbauen von Dämmstoffen und das Herstellen von Putzen, Estrichen und Trockenbauteilen. Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe überwiegend Ausbildungsanfänger:innen mit Hauptschulabschluss ein. Gute schulische Kenntnisse in Mathematik und Werken/Technik sind vorteilhaft.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Umsicht und körperliche Belastbarkeit. Hard Skills umfassen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Kenntnisse im Umgang mit Baumaschinen und -geräten. Typische Aufgaben während der Ausbildung sind das Arbeiten auf Baustellen, das Bedienen von Baumaschinen und das Einüben verschiedener Abbruch- und Betontrenntechniken.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Mögliche Berufsfelder nach der Ausbildung sind:
  1. Bauwerksmechaniker:in für Abbruch und Betontrenntechnik: Durchführen von Abbruch- und Trennarbeiten an Bauwerken.
  2. Hochbaufacharbeiter:in: Mitarbeit bei der Errichtung und Sanierung von Hochbauten und der Ausführung von Beton- und Stahlbetonarbeiten.
  3. Tätigkeiten in verwandten Berufen, z.B. im Bereich Trockenbau, Estrichbau oder Versorgungs- und Entsorgungsleitungen.

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören das Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen, das Arbeiten mit Baugeräten und -maschinen, das Durchführen von Abbruch- und Betontrenntechniken sowie das Trennen und Zwischenlagern von Abbruchmaterialien.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung variiert die Vergütung je nach Lehrjahr und Betrieb. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung steigt das Gehalt im Durchschnitt, allerdings gibt es regional und branchenspezifisch deutliche Unterschiede.

Powered by Froala Editor