Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an der praktischen Umsetzung von Entwürfen und Fertigungsprozessen.
- Neugierde und Interesse an der Entwicklung neuer Modeideen und Trends.
- Kreativität und Ästhetik bei der Gestaltung von Modeentwürfen und Schnitten.
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der 2-jährigen Ausbildung werden Kernaufgaben wie modische Bekleidung zeichnen, Modelle entwickeln, textile Waren auswählen, Grundschnitte erstellen, Produktionszeiten ermitteln, Modeinformationen auswerten und Vorschriften des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit beachten, vermittelt.
Vorkenntnisse
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss sowie befriedigende Leistungen in Mathematik, Deutsch und Englisch. Technisches und handwerkliches Geschick sowie zeichnerisch-gestaltendes Talent sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills im Beruf sind Sorgfalt, Kreativität, Geschicklichkeit, Organisationsfähigkeit und zeichnerische Fähigkeiten.
Hard Skills umfassen technisches Wissen und handwerkliche Fertigkeiten in der Schnittkonstruktion, Stoffauswahl und -verarbeitung sowie Kenntnisse der Fertigungsverfahren.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Bekleidungsindustrie: Entwurf und Fertigung von Modekollektionen für verschiedene Marktsegmente.
- Handwerkliche Bekleidungsherstellung: maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Kundenbedürfnisse.
- Textilindustrie: Produktionsplanung, Qualitätssicherung und Optimierung von Fertigungsprozessen.
Aufgaben im Berufsalltag
Entwurf von Skizzen, Erstellung von Schnittmustern, Auswahl von Stoffen und Zubehör, Arbeitsabläufe planen, Produktionsfortgang überwachen und Warenqualität sichern.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung wird in der Regel keine Vergütung gezahlt. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Ausbildung kann je nach Branche und Region variieren.
Powered by Froala Editor