Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praxisbezogenen, körperlichen oder handwerklichen Tätigkeiten und an der Arbeit mit Maschinen oder technischen Systemen.
- Interesse an Forschung, Analyse und dem Lösen von Problemen.
- Interesse an der Befolgung von Regeln und Vorschriften sowie an einer strukturierten Arbeitsweise.
Aufgaben während der Ausbildung
Teilnahme am theoretischen Unterricht, selbstständiges Durcharbeiten der Lehrinhalte (bei Fernunterricht), praktische Übungen in Hubschraubern, Flug- oder Fliegerschulen sowie Mitarbeit und Hospitation.
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der theoretischen Ausbildung werden Kenntnisse in folgenden Bereichen erworben:
- Luftrecht und Flugverkehrskontrollverfahren
- Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse
- Flugleistung und Flugplanung
- Menschliches Leistungsvermögen
- Meteorologie
- Navigation
- Betriebliche Verfahren
- Aerodynamik
- Sprechfunkverkehr
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 135 Stunden in einer integrierten Ausbildung, mit vorgeschriebenen Anteilen an Instrumentenflug, Überlandflug, Nachtflug und Alleinflug. Die Ausbildungsdauer ist unterschiedlich, abhängig vom Bildungsanbieter und der Unterrichtsform (Vollzeit/Teilzeit/Fernunterricht).
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Je nach Bildungsanbieter werden unter anderem ein Mindestalter, ein flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis der Klasse 1, Führungszeugnis, Sprechfunkzeugnis, Erklärung über schwebende Strafverfahren, Nachweis einer Ausbildung in Erster Hilfe, Auszug aus dem Verkehrszentralregister und Nachweis ausreichender Kenntnisse in Mathematik, Physik und Englisch gefordert.
Soft und Hard Skills
Wichtige Soft Skills im Beruf sind: Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit, Entscheidungsfähigkeit, Reaktionsgeschwindigkeit und psychische Belastbarkeit.
Hard Skills umfassen das technische Verständnis, die Bedienung von Flug- und Navigationssystemen, Kenntnisse in Physik, Mathematik, Englisch und Geografie.
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Flugunternehmen: Betreuung und Durchführung von Personen- und Gütertransporten sowie Beobachtungs- und Rettungsflügen.
- Krankentransport- und Rettungsdienste: Beförderung von Patienten und Verletzten sowie Unterstützung bei Notfalleinsätzen.
- Polizei und Bundeswehr: Durchführung von Überwachungs- und Kontrollflügen, Transport von Personal und Material sowie ggf. Einsatz in Friedensmissionen.
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag übernehmen Berufshubschrauberführer:innen folgende Aufgaben:
- Informieren über Wetterbedingungen und sichten Flugunterlagen
- Überprüfen der Fluginstrumente auf Betriebssicherheit
- Überwachen des Betankens und Beladens des Fluggeräts
- Bedienen und Überwachen der Flug- und Navigationssysteme
- Durchführen organisatorischer und verwaltender Tätigkeiten, wie Dokumentieren der Einsätze und Erstellen von Berichten
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung erhält man keine Vergütung. Ggf. fallen Kosten an, z.B. Lehrgangsgebühren und Prüfungsgebühren. Das durchschnittliche Gehalt nach Abschluss der Ausbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Branche, Berufserfahrung, Verantwortungsbereich und Region.
Powered by Froala Editor