Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Engagement und Verantwortung bei der Durchführung von Bestattungen
- Interesse an rechtlichen und organisatorischen Aspekten des Bestattungswesens
- Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit trauernden Angehörigen
- Organisation und kaufmännische Aufgaben im Bestattungsbetrieb
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Kernaufgaben während der 3-jährigen Ausbildung umfassen die Trauerfeiern, Beisetzungen und Bestattungen, Kundenberatung, kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten, Versorgung von Verstorbenen, deren Transport und Betreuung der Hinterbliebenen. Ergänzende Themen sind Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz.
Vorkenntnisse
Es ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Dennoch stellen Betriebe meist Ausbildungsanfänger:innen mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein. Deutsch-, Mathematik- und Werken-Kenntnisse sowie Grundlagen in Psychologie und Ethik sind von Vorteil.
Soft und Hard Skills
- Einfühlungsvermögen
- Psychische Stabilität
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung Hard Skills:
- Fachkenntnisse in Versorgung und Transport von Verstorbenen
- Wissen über Friedhofsverwaltung und Trauerfeiern
- Kaufmännisches Know-how
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Bestattungsfachkraft in Bestattungsunternehmen: Planung und Durchführung von Bestattungen, Kundenberatung, Verwaltungsaufgaben
- Bestattungsfachkraft in Friedhofsverwaltungen: Betreuung von Friedhöfen, Organisation von Beerdigungen, Verwaltungsaufgaben
- Bestattermeister:in: Leitung eines Bestattungsunternehmens, Qualitätssicherung, Kundenberatung, Durchführung von Bestattungen
Aufgaben im Berufsalltag
- Beratung von Angehörigen
- Organisation und Durchführung von Bestattungen und Trauerfeiern
- Versorgung und Transport von Verstorbenen
- Administrative Aufgaben, z.B. Erstellung von Traueranzeigen, Abrechnungen und Dokumentation
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Wenn dein Ausbildungsbetrieb tariflich gebunden ist, kannst du folgendes Gehalt erwarten:
- Lehrjahr: ca. 790–860 Euro
- Lehrjahr: ca. 840–930 Euro
- Lehrjahr: ca. 920–990 Euro
Nach abgeschlossener Ausbildung liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei ca. 2.000–2.500 Euro, jedoch variiert es je nach Größe des Unternehmens, Region und Berufserfahrung.
Powered by Froala Editor