Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen und handwerklichen Tätigkeiten sowie dem Arbeiten mit Werkzeugen und Materialien
- Interesse an Forschung, Analyse und Problemlösung
- Interesse an Kommunikation, Zusammenarbeit und Hilfestellung für andere
- Interesse an Verkauf, Führung und Übernahme von Verantwortung
- Interesse an organisatorischen und planerischen Tätigkeiten sowie dem Umgang mit Zahlen und Daten
Aufgaben in der Ausbildung
- Mitarbeit im Betrieb, Kontrolle von Fracht- und Zollpapieren, Abwicklung von Auslandsgeschäften
- Marktbeobachtung und Entwicklung von Außenhandelsstrategien
- Erstellen von Finanzierungsplänen und betreuen der Geschäftsbuchhaltung
- Planen und Umsetzen von verkaufsfördernden Maßnahmen
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der dreijährigen Ausbildung erwirbt man Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Außenhandelsbetriebslehre
- Volkswirtschaftslehre/Politik
- Recht
- Rechnungswesen
- Informationsverarbeitung
- Mathematik
- Kommunikation/Präsentation
- Personalwirtschaft
- Sprachen: Englisch sowie zweite Fremdsprache Französisch oder Spanisch
Vorkenntnisse
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife
- Ausbildungsvertrag im anerkannten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Außenhandel
- Gute Kenntnisse in Englisch und Grundkenntnisse in einer weiteren Fremdsprache
Soft und Hard Skills
Soft Skills:
- Kommunikationsstärke
- Serviceorientierung
- Zusammenarbeit und Teamfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen und Verhandlungsgeschick
- Organisatorische Fähigkeiten
Hard Skills:
- Kaufmännisches Denken und analytische Fähigkeiten
- Gute Kenntnisse in Wirtschaft, Recht und Mathematik
- Sprachkenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache
- Kenntnisse in Informationsverarbeitung und Rechnungswesen
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
- Außenhandelsmanagement: Planung, Steuerung und Kontrolle von Import- und Exportgeschäften, Entwicklung von Außenhandelsstrategien und Optimierung der Beschaffungswege
- Vertrieb und Marketing: Absatzplanung im Ausland, Planung und Umsetzung von verkaufsfördernden Maßnahmen, Betreuung von Geschäftspartnern und Kunden im internationalen Umfeld
- Finanz- und Rechnungswesen: Erstellung von Finanzierungsplänen, Betreuung und Überwachung der Geschäftsbuchhaltung, Erstellung von Steuerungs- und Kontrollinformationen für die Unternehmensleitung
Aufgaben im Berufsalltag
- Abwicklung von Auslandsgeschäften
- Kontrolle von Fracht- und Zollpapieren
- Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsvorgängen
- Kundenberatung und Verhandlungen mit Lieferanten
- Entwicklung und Umsetzung von Außenhandelsstrategien
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung erhalten angehende Betriebswirt:innen im Außenhandel von den Unternehmen eine Ausbildungsvergütung für den betrieblichen Teil der Ausbildung. Für die schulische Ausbildung wird keine Ausbildungsvergütung gezahlt. Die Gehaltsentwicklung nach der Ausbildung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Branche, Region und Berufserfahrung.
Powered by Froala Editor