Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Eine praxisorientierte Herangehensweise und Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Eine analytische Denkweise und Freude an der Lösung von komplexen wirtschaftlichen Fragestellungen
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Empathie und Interaktion mit verschiedenen Stakeholdern im Unternehmen
- Unternehmerisches Denken, zielgerichtete Arbeit und Interesse an der Leitung von Projekten und Teams
- Eine strukturierte Arbeitsweise in Bezug auf Planung, Organisation und Datenanalyse
Was macht man in dem Studium genau
- Semester: Außenwirtschaft, Betriebsstatistik, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik
- Semester: Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Marketing, Wirtschaftssprache Englisch
- Semester: Personalwirtschaft, Projektmanagement und -arbeit, Prozessmanagement und Unternehmenssoftware
- Semester: Unternehmensführung, Betriebsorganisation, Einkauf und Beschaffung, Personalwesen
- Semester: Wahlpflichtmodule (z.B. Angewandtes Online-Marketing, Grundlagen der Programmierung, Individualarbeitsrecht)
- Semester: Spezialisierung (z.B. Finanzmanagement, Marketing, Personalmanagement), Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen für das Studium sind die allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife für Universitäten, die Fachhochschulreife für Fachhochschulen und Berufsakademien sowie ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes als gleichwertig anerkanntes Zeugnis. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren erfolgen.
Der NC kann je nach Hochschule und Bundesland variieren. Im Durchschnitt liegt er im Bereich von 2,0 bis 3,0. An vielen Hochschulen gibt es jedoch auch Studiengänge ohne NC.
Master-Studium
Eine Praxisphase kann je nach Hochschule vorgesehen sein, in Form von Praktika, Praxismodulen oder einem Praxissemester. Der Bachelorabschluss ermöglicht bereits den Einstieg in die Arbeitswelt, jedoch kann ein Masterstudium die Berufs- und Karrierechancen weiter ausbauen.
Zukunftsorientierung
Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss können Absolventen in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft tätig werden, z.B. in der Betriebsorganisation, Personalwesen, Einkauf und Beschaffung oder Marketing. Das Studium ist zukunftsorientiert, da betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und ein breites Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge in vielen Unternehmen benötigt werden.