Ausbildung

Biochemie - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Biochemie vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Chemie, Physik, Mathematik, Biologie und Biochemie und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester, ein Bachelorstudium dauert also 3-4 Jahre.
Das Studium der Biochemie wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an Naturwissenschaften und praktischen Laborarbeiten
  • Interesse an der Erforschung und Analyse von biologischen und chemischen Prozessen
  • Interesse an der Entwicklung und Anwendung von Verfahren und Techniken in der Biochemie
  • Organisationstalent und Fähigkeit, sich an strukturierte Arbeitsabläufe zu halten
  • Motivation zur Weiterentwicklung von Fähigkeiten und Wissen sowie zur Teilnahme an Forschung und Entwicklung innerhalb der Biochemie

Was macht man in dem Studium genau

  1. Semester: Allgemeine Mikrobiologie, Anorganische Chemie, Mathematik, Physik
  2. Semester: Organische Chemie, Physikalische Chemie, Einführung in die biophysikalische Chemie, Einführung in die Quantenchemie
  3. Semester: Biochemie und Zellbiologie, Gentechnik, Grundlagen der Bioinformatik, Humanbiologie
  4. Semester: Botanik, Lebensmittelwissenschaften, Biotechnologie, Wirkstoffchemie
  5. Semester: Computer-Programmierung in der biomolekularen Modellierung, Zellzyklus und Krebs, Technische Chemie
  6. Semester: Praktikum, Bachelorarbeit

Zugangsvoraussetzungen

Um ein grundständiges Studium in Biochemie aufnehmen zu können, benötigt man:
  • An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
Der NC für das Studium der Biochemie variiert zwischen verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen. Informationen zum aktuellen NC sind direkt bei den jeweiligen Hochschulen einzuholen.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, kann jedoch für Führungspositionen oder weiterführende Forschungstätigkeiten notwendig sein.

Zukunftsorientierung

Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten, z.B. in Chemikalien- oder Arzneimittelherstellung, Laboranalyse, sowie Verfahrens- und Produktentwicklung. Das Studium der Biochemie ist zukunftsorientiert und bietet gute Möglichkeiten für eine berufliche Entwicklung in den Naturwissenschaften und angrenzenden Branchen wie Pharma, Lebensmittel oder Umwelttechnik.