Ausbildung

Biomathematik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studium der Biomathematik vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Mathematik, Informatik, Biologie und Medizin und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Science (B.Sc.). Studiengänge können beispielsweise Biomathematik, Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften, Mathematische Biometrie und Quantitative Biology sein.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Biomathematik beträgt 6-8 Semester (3-4 Jahre).
Das Studium der Biomathematik findet an Universitäten und Fachhochschulen statt, sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an naturwissenschaftlichen und biologischen Fragestellungen, Freude an Forschung und Analyse
  • Freude am Lösen komplexer mathematischer und biologischer Probleme, Forschergeist
  • Kreatives Denken für die Entwicklung neuer Modelle und Lösungen
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen und im Team

Das macht man in dem Studium genau

  1. Semester: Analysis, Lineare Algebra, Biowissenschaften, Programmieren
  2. Semester: Weiterführung Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Englisch
  3. Semester: Numerische Verfahren, Bildverarbeitung, Bioinformatik, Statistik
  4. Semester: Weiterführung Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Praktika
  5. & 6. Semester: Vertiefung, (Praxissemester), Bachelorarbeit

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife für Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
  • Fachhochschulreife für Fachhochschulen
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen
Der NC für den Studiengang Biomathematik liegt im Durchschnitt in Deutschland unterschiedlich, abhängig von der Hochschule und der Nachfrage. Informationen zum genauen NC können bei der jeweiligen Hochschule erfragt werden.

Master-Studium

Je nach Hochschule können Praktika, Praxismodule oder Praxissemester vorgesehen sein. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch für Führungspositionen oftmals erwünscht.

Zukunftsorientierung

Das Studium der Biomathematik ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach Experten, die biologische Fragestellungen mit mathematischen Methoden untersuchen können, weiterhin besteht.
Nach einem Bachelorstudium der Biomathematik bieten sich Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, z.B. Datenerhebung, -analyse, Softwareentwicklung oder Verfahrens-, Produktentwicklung. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterabschluss erwartet.