Ausbildung

Biomedizin, Molekulare Medizin - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Biomedizin, Molekulare Medizin vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Chemie, Biologie und Medizin. Es führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, dem Bachelor of Science (B.Sc.).
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester für einen Bachelorabschluss.
Das Studium wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen, handfesten Tätigkeiten im Labor
  • Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und der Erforschung von Krankheiten
  • Interesse an kreativen Lösungen für Therapieansätze und Forschungsdesign
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern, Medizinern und Patienten
  • Interesse an der Leitung und Koordination von Forschungsprojekten

Was macht man in dem Studium genau

Je nach Studiengang und Hochschule gibt es verschiedene Module und Praktika pro Semester. Beispiele für Pflichtmodule sind Allgemeine Mikrobiologie, Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie, Anatomie und Zellbiologie, Biochemie und Molekularbiologie, Entwicklungsbiologie der Tiere, Genetik und Neurobiologie, Grundlagen der Biologie, Grundlagen der Chemie, Histologie, Physiologie der Organismen, Physiologie des Menschen und Statistik.

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife für Universitäten
  • Mindestens Fachhochschulreife für Fachhochschulen
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen
Der NC variiert zwischen den Hochschulen und Studiengängen. Es ist empfehlenswert, sich direkt bei den jeweiligen Hochschulen über den aktuellen NC zu informieren.

Master-Studium

Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings wird für Führungspositionen häufig ein Masterabschluss erwartet.

Zukunftsorientierung

Das Studium ist zukunftsorientiert, da es sich mit medizinischen Fragestellungen und der Entwicklung neuer Therapieansätze beschäftigt. Die Ergebnisse der Forschung können zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und letztendlich zu einer höheren Lebensqualität für Patienten beitragen.
Mögliche Tätigkeitsfelder für Bachelorabsolventen sind z.B. Laboranalyse, Pharmazeutische Beratung, Pharmavertrieb oder Verfahrens-, Produktentwicklung. Für Führungspositionen wird häufig ein Masterabschluss erwartet.