Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an der Anwendung wissenschaftlicher Methoden und technischer Konzepte, um biologische Prinzipien und Prozesse auf technische Anwendungen zu übertragen.
- Neugier und Forschungsdrang, um Naturphänomene zu untersuchen und daraus innovative Lösungen für Technik und Industrie zu entwickeln.
- Fähigkeiten zur kreativen und konzeptionellen Gestaltung von Materialien, Strukturen und Systemen, basierend auf biologischen Vorbildern.
- Interesse an der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams und der Kommunikation von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Lösungsansätzen an Experten und Laien.
- Bereitschaft zur Umsetzung neuer Ideen, bionischer Produkte und Verfahren in wirtschaftliche Anwendungsbereiche sowie zum Management entsprechender Projekte.
- Präzision und Gewissenhaftigkeit bei der Dokumentation und Analyse von Forschungsergebnissen sowie bei der Planung und Durchführung von Projekten und Präsentationen.
Was macht man in dem Studium genau
- Semester: Module wie Allgemeine Biologie und Bionik, Chemie/Physik, Mathematik/Informatik, Grundlagen der Werkstoffkunde
- Semester: Module wie Bionische Sensorik, Grundlagen der Elektrotechnik, Technische Mechanik, Englisch für Bionik
- Semester: Module wie Digital Learning, Konstruktion und Computer Aided Design, Optimierungsverfahren, Physiologie
- Semester: Module wie Organisationsbionik und BWL, Präparationstechnik, Projektmanagement, Spezielle Werkstoffkunde
- Semester: Module wie Statistische Datenanalyse, Thermodynamik und Optik, Exkursionen und Praktika
- Semester: Praxissemester, Abschlussarbeit (B.Sc.)
Zugangsvoraussetzungen
Um ein Bionik-Studium aufnehmen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Mindestens die Fachhochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Bei dualen Studiengängen: Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem Praxispartner
Der Numerus Clausus (NC) für Bionik variiert je nach Hochschule und kann zwischen den Bundesländern deutlich schwanken. Im Durchschnitt kann der NC im Bereich von 2,0-3,0 liegen, jedoch sind diese Zahlen nicht verbindlich und können sich jedes Jahr ändern.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen. Allerdings kann es für einige Tätigkeiten, besonders in Führungspositionen oder der Forschung, vorteilhaft sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Bionik ist zukunftsorientiert, da es darauf abzielt, biologische Prinzipien und Prozesse mit technischen Anwendungen zu verbinden. Diese Synergie hilft, innovative Lösungen und Produkte zu entwickeln, die beispielsweise in der Umwelttechnologie, Robotik oder Medizintechnik eingesetzt werden können.
Nach Abschluss des Bionik-Bachelorstudiums bieten sich unterschiedliche Tätigkeitsfelder in der freien Wirtschaft an, zum Beispiel in den Bereichen Gutachter- und Sachverständigentätigkeit, Verfahrens- und Produktentwicklung oder auch in der Forschung und Lehre. Um Führungspositionen oder weiterführende Forschung zu erreichen, wird häufig ein Masterstudium in Bionik oder ähnlichen Disziplinen empfohlen.