Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Naturwissenschaften, Technik und Forschung
- Freude am Lösen von Problemen und analytischem Denken
- Einsatz für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung, Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Fähigkeit, innovative Ideen und Geschäftsmodelle zu entwickeln
Was macht man in dem Studium genau
- Semester: Grundlagen in Mathematik, Chemie, Biologie und Physik
- Semester: Vertiefung der naturwissenschaftlichen Grundlagen
- Semester: Einführung in Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft, Bio-Wirtschaft und Bio-Management
- Semester: Bioverfahrenstechnik, Bio-Produktentwicklung & Green Design, Rechtliche Grundlagen, Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse
- Semester: Specialisierung in bestimmten Bereichen wie Agrarökonomie, Biotechnologie oder Ökologie; möglicher Beginn der Praxisphase
- Semester: Abschluss der Specialisierung, Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
Um ein Studium der Bioökonomie aufzunehmen, benötigen Sie:
- An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
- An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
Möglicherweise gibt es zudem ein hochschulinternes Auswahlverfahren, abhängig von der Hochschule.
Der NC für das Studium der Bioökonomie variiert je nach Hochschule, liegt jedoch im Durchschnitt im mittleren bis oberen Bereich. Genauere Informationen finden Sie auf den Websites der einzelnen Universitäten und Fachhochschulen.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, jedoch für bestimmte Führungspositionen und Karrieremöglichkeiten empfehlenswert.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Bioökonomie ist zukunftsorientiert und relevant für die Entwicklung nachhaltiger und ressourcenschonender Technologien, Produkte und Dienstleistungen. Angesichts des weltweit steigenden Umweltbewusstseins und der Notwendigkeit, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, dürften Absolventen in der Bioökonomie-Branche gute Berufsaussichten erwarten.
Mit einem Abschluss in Bioökonomie können Absolventen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern arbeiten, wie zum Beispiel:
- Agrarwirtschaft
- Qualitätssicherung und -management
- Verfahrens- und Produktentwicklung
- Umweltmanagement und -technik
- Forschung und Entwicklung
- Unternehmensberatung im Bereich Nachhaltigkeit und Bioökonomie