Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an biophysikalischen Zusammenhängen und Experimenten
- Freude an naturwissenschaftlicher Forschung, Analyse und Problemlösung
- Interesse an kreativen Lösungsansätzen für biophysikalische Fragestellungen
- Teamfähigkeit und Kommunikation, insbesondere im Labor oder bei Gruppenprojekten
- Fähigkeit zur Selbstorganisation und Eigeninitiative
- Sorgfältige und systematische Arbeitsweise, insbesondere bei der Dokumentation und Durchführung von Experimenten
Was macht man in dem Studium genau
Typische Aufgabenbereiche im Studium sind:
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Biochemie
- Einführung in die Biologie
- Grundlagen der Biophysik
- Mathematik für Biophysiker
- Molekularbiologie und Genetik
- Organische Chemie
- Physik
- Physikalische Chemie
- Thermodynamik
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder ggf. fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. hochschulinternes Auswahlverfahren
- Ggf. Nachweis von Kenntnissen in Englisch
Der NC für den Studiengang Biophysik variiert zwischen den verschiedenen Hochschulen in Deutschland. Informationen zum aktuellen NC sind auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen erfragen.
Master-Studium
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch empfohlen, um das Fachwissen zu vertiefen und die Karrierechancen, insbesondere in Führungspositionen oder Spezialgebieten, zu verbessern.
Zukunftsorientierung
Nach dem Bachelor-Abschluss können Absolventen z.B. in den Bereichen Datenerhebung, -analyse, Gutachter-, Sachverständigentätigkeit oder Laboranalyse arbeiten. Das Studium der Biophysik ist zukunftsorientiert, da es sich mit grundlegenden Fragen zu biologischen Systemen und deren physikalischen Eigenschaften befasst, die in verschiedenen Industriebranchen, Forschungsinstitutionen oder Umweltschutzorganisationen von Bedeutung sind.