Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Tätigkeiten im Bereich der Biotechnologie, z.B. Laborexperimente durchführen
- Forschungsorientiertes und neugieriges Interesse an biotechnologischen Fragestellungen
- Gestalterische Fähigkeiten im Umgang mit biotechnischen Designs und Prozessen
- Teamfähigkeit und Kommunikation sind wichtig, z.B. bei der Zusammenarbeit im Labor oder bei Projekten
- Wissen über Business-Aspekte der Biotechnologie, wie Vertriebsmanagement und Produktentwicklung
- Interesse an strukturierten Prozessen und Regelungen im Forschungs- und Entwicklungssektor
Was macht man in dem Studium genau
Das Studium besteht aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen in Modulen wie Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie, Bioinformatik, Biologie, Bioverfahrenstechnik und weiteren. Der Studienverlauf ist je nach Hochschule unterschiedlich.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (Universitäten)
- Fachhochschulreife (Fachhochschulen)
- Ggf. hochschulinternes Auswahlverfahren
- Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen
- Ggf. Nachweis über ein Vorpraktikum
Der NC (Numerus Clausus) für Biotechnologie liegt im Durchschnitt bei ca. 2,5 bis 2,9, abhängig von der Hochschule.
Master-Studium
Ein Master-Studium ist nicht zwingend erforderlich, aber für Führungspositionen oder weiterführende Studienfächer wie Chemieingenieurwesen oder Biochemie empfohlen.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Biotechnologie ist zukunftsorientiert, da Forschung und Entwicklung in diesem Bereich stetig voranschreiten und neue Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Medizin und Umweltschutz entstehen.
Mit einem Abschluss in Biotechnologie können Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern tätig sein, z.B. in Laboranalyse, Produktionsplanung, -steuerung, Vertrieb oder Verkauf.