Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
Brauer:innen und Mälzer:innen sollten folgende Interessen besitzen:
- Interesse an handwerklichen Tätigkeiten und technischem Verständnis
- Interesse an chemischen und biologischen Prozessen, die beim Brauen auftreten
- Interesse an der Einhaltung von Qualitäts- und Hygienestandards
Kernaufgabengebiete und Themen
Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden u.a. folgende Themen:
- Auswahl, Annahme und Lagerung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
- Einsetzen, Pflegen und Warten von Arbeitsmitteln
- Reinigung und Desinfektion der Produktionsanlagen und Leitungssysteme
- Malzherstellung, Herstellung von Würze und verschiedenen Biersorten
- Steuerung von Gärung, Reifung und Lagerung von Bier
- Abfüllen und Ausstatten von Bier, Biermisch- und Erfrischungsgetränken
- Aufbau, Betrieb, Pflege und Überprüfung von Getränkeschankanlagen
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt.
Vorkenntnisse
Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben, jedoch stellen Betriebe häufig Auszubildende mit Hochschulreife oder mittlerem Bildungsabschluss ein. Eine Affinität zu mathematischen, chemischen und biologischen Fragestellungen ist von Vorteil.
Soft und Hard Skills
- Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
- Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach der Ausbildung können Brauer:innen und Mälzer:innen in verschiedenen Bereichen arbeiten, z.B.:
- Produktionsleitung: Verantwortlich für die Steuerung und Überwachung der gesamten Produktion
- Betriebstechnik und Instandhaltung: Zuständig für die Wartung und Reparatur der Brau- und Abfüllanlagen
- Qualitätssicherung und -management: Sicherstellen der Qualität und Hygiene der hergestellten Produkte
Aufgaben im Berufsalltag
Im Berufsalltag sind Brauer:innen und Mälzer:innen u.a. für folgende Aufgaben zuständig:
- Überwachung der Produktionsprozesse und Steuerung der Anlagen
- Probenentnahme und Qualitätskontrolle
- Reinigung und Instandhaltung der Anlagen und Produktionsräume
- Bedienung von Abfüll- und Verpackungsmaschinen
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Ausbildung liegt die Gehaltsspanne nach Lehrjahr (ungefähre Angaben) bei:
- Lehrjahr: ca. 850-950 €
- Lehrjahr: ca. 900-1.000 €
- Lehrjahr: ca. 950-1.100 €
Nach der abgeschlossenen Ausbildung liegt das durchschnittliche Gehalt für Brauer:innen und Mälzer:innen je nach Erfahrung und Bundesland zwischen ca. 2.200 € und 3.500 €.
Powered by Froala Editor