Ausbildung

Callcenteragent:in

Freie Stelle finden

Callcenteragent:innen nehmen Anrufe von Kunden entgegen, erteilen Auskünfte, führen Beratungsgespräche, nehmen Bestellungen oder Reklamationen entgegen und kommunizieren ggf. auch über E-Mail, Chat oder soziale Netzwerke. Sie arbeiten hauptsächlich in Call- oder Contactcentern.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an praktischen Tätigkeiten wie z.B. das Führen von Telefonaten und die Lösung von Kundenproblemen
  • Interesse an der Analyse und dem Verständnis von Kundenbedürfnissen und der daraus resultierenden Problemlösungen
  • Interesse an der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Kunden und Kollegen

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung, die unterschiedlich lang dauern kann (abhängig vom Bildungsanbieter und Unterrichtsform), werden folgende Kenntnisse erworben:
  • Informationsverarbeitung (z.B. Word, Excel, Internet, Intranet, E-Commerce, Datenbanken, Datenbanksysteme)
  • Grundlagen und Einblick in die Dienstleistungsbranche (z.B. kaufmännisches Basiswissen, Grundlagen des Marketing, aktives und passives Telemarketing, Trends, Callcenter-Technik)
  • Service- und kundenorientierte Kommunikation (z.B. psychologische Grundlagen, Stress- und Konfliktmanagement, Sprechverhalten, Stimm- und Sprechtraining, Fragetechniken, Reklamationsbearbeitung, Beschwerdemanagement)
  • Rechtliche Grundlagen im Callcenter (z.B. Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Recht im aktiven und passiven Telefonmarketing)
  • Fremdsprache (z.B. Englisch - Grammatik und Aussprache, Callcenter-Branchenbegriffe)
Ein Praktikum kann während der Ausbildung oder als separate Praxisphase erfolgen.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Die Bildungsanbieter legen eigene Zugangskriterien fest. Gute Voraussetzungen sind vertiefte Kenntnisse in Deutsch sowie Englisch und ggf. weiteren Fremdsprachen.

Soft und Hard Skills

Wichtige Soft Skills sind Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Flexibilität, psychische Belastbarkeit, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen. Hard Skills umfassen Kenntnisse in Informationsverarbeitung, rechtlichen Grundlagen, Fremdsprachen und branchenspezifischen Themen.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

Nach der Ausbildung können Callcenteragenten und -agentinnen in Call- und Contactcentern oder im Vertrieb und Verkauf tätig sein. Dabei können sie Kundenberatung, Verkaufsgespräche, Neukundengewinnung oder telefonische Verbraucherumfragen durchführen.

Aufgaben im Berufsalltag

Im Berufsalltag sind Callcenteragent:innen vor allem mit telefonischen und schriftlichen Kundenanfragen beschäftigt, bearbeiten Reklamationen, erteilen Auskünfte, führen Beratungsgespräche und verkaufen ggf. Produkte und Dienstleistungen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung wird keine Vergütung gezahlt. Nach der abgeschlossenen Ausbildung variiert das Gehalt je nach Arbeitgeber, Region und individuellen Faktoren.

Powered by Froala Editor

Keine Jobs gefunden.