Ausbildung

Chemikant:in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie, der 3,5 Jahre dauert. Chemikanten sind für das Bedienen, Überwachen und Warten von Produktionsanlagen verantwortlich, um chemische Stoffe und Produkte herzustellen. Sie nehmen Proben, analysieren Stoffe und optimieren Produktionsabläufe.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  1. Interesse an praktischen Tätigkeiten und Umgang mit Materialien.
  2. Forschungs- und Analysefähigkeiten sowie Freude am Entdecken von Zusammenhängen.
  3. Interesse an systematischem und strukturiertem Arbeiten sowie dem Dokumentieren von Prozessabläufen.

Kernaufgabengebiete und Themen

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und vermittelt Kenntnisse in Bereichen wie chemische Stoffeigenschaften, physikalische Gesetze, mathematische Berechnungen sowie technische Vorkenntnisse. Schwerpunkte liegen auf praktischer Mitarbeit, z.B. beim Bedienen von Produktionsanlagen, Messen von Stoffgrößen oder Instandhaltung von Anlagen. Zusätzlich gibt es berufsspezifische Lernfelder in der Berufsschule, wie z.B. Stoffsysteme thermisch trennen oder Produktionsprozesse fahren und überwachen.

Vorkenntnisse

Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Allerdings stellen Betriebe meist Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein. Gute Voraussetzungen bieten vertiefte Kenntnisse in Schulfächern wie Chemie, Physik, Mathematik und Technik.

Soft und Hard Skills

Soft Skills:
  • Geschicklichkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Entscheidungsfähigkeit & Reaktionsgeschwindigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusstsein
Hard Skills:
  • Bedienung von Produktionsanlagen
  • Kenntnisse in Chemie, Physik, Mathematik und Technik
  • Messen von Stoffgrößen
  • Instandhaltung von Anlagen
  • Analyse von Proben

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Chemische Industrie: Chemikant:in kann in der Herstellung von chemischen Produkten, Materialien oder Zwischenprodukten tätig sein.
  2. Prozessleitelektroniker:in: Arbeit im Bereich der Steuer-, Regel- und Messtechnik, zur Überwachung und Optimierung von Produktionsprozessen.
  3. Industriemeister:in - Fachrichtung Chemie: Fach- und Führungsaufgaben in der Produktion, Qualitätssicherung oder im Umweltschutz.

Aufgaben im Berufsalltag

Typische Aufgaben im Berufsalltag sind das Bedienen und Überwachen von Produktionsanlagen, das Durchführen von Qualitätskontrollen und die Instandhaltung von Anlagen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

  1. Lehrjahr: 900-1.000 Euro
  2. Lehrjahr: 950-1.050 Euro
  3. Lehrjahr: 1.000-1.100 Euro
3,5. Lehrjahr: 1.100-1.200 Euro

Nach der abgeschlossenen Ausbildung kann das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro liegen, abhängig von Branche und Region.

Powered by Froala Editor