Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an praktischen Aufgaben und Problemlösungen im technischen und wissenschaftlichen Bereich
- Interesse an der Erforschung und Analyse von mathematischen und informatischen Fragestellungen
- Interesse an der Entwicklung und Optimierung von Algorithmen und Programmen
- Interesse an der Organisation von Informationen und der Strukturierung von Arbeitsabläufen
- Interesse an der Anwendung und Erprobung von neuen Technologien und Methoden
- Interesse an der Einhaltung von Regeln und Standards in der Technik und Forschung
Was macht man in dem Studium genau
Im Studium werden Inhalte wie Algorithmen und Programmierung, Analysis, Datenstrukturen und effiziente Algorithmen, EDV/Computeralgebrasysteme, Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Numerik, Praxis des Programmierens, Randomisierte Algorithmen, Statistik, Stochastik und Theoretische Informatik vermittelt. Die Vorlesungen, Seminare und praktischen Übungen sind semesterweise organisiert.
Zugangsvoraussetzungen
Um ein Studium in Computermathematik aufnehmen zu können, benötigt man die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife. Zudem kann es ein hochschulinternes Auswahlverfahren geben.
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule. Es gibt jedoch auch viele Studiengänge ohne NC-Beschränkung.
Master-Studium
Je nach Hochschule kann es Praktika, Praxismodule oder Praxissemester geben, die in IT-Unternehmen durchgeführt werden. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, jedoch kann es für Führungspositionen und eine akademische Karriere von Vorteil sein.
Zukunftsorientierung
Mit einem Bachelor-Abschluss in Computermathematik können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern wie Datenerhebung, -analyse, IT-Sicherheit oder Softwareentwicklung arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da der Bedarf an Experten in Mathematik und Informatik stetig wächst.