Ausbildung

Computervisualistik - Bachelor Studium

Freie Stelle finden

Das grundständige Studienfach Computervisualistik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in dem Informatikbereich, der sich mit der Erzeugung und Verarbeitung von Grafiken und Bildern befasst. Hierzu werden Fächer wie Mathematik, theoretische Informatik, Design, Kunst, Medientechnik und Psychologie behandelt, die die Studierenden auf einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss vorbereiten.
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Computervisualistik beträgt zwischen 6 und 8 Semestern, was einer Studiendauer von 3 bis 4 Jahren entspricht.
Ja, das Studium der Computervisualistik wird sowohl an staatlichen als auch an privaten Hochschulen angeboten.

Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

Interessen für das Studium der Computervisualistik sollten folgende Punkte beinhalten:
  • Technisches Verständnis und Interesse für die Umsetzung von Projekten
  • Analytisches Denken und Problemstellungserforschung
  • Kreativität und Interesse für Design, Kunst und Gestaltung
  • Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams
  • Organisation von Projekten und Flexibilität
  • Vertiefte Kenntnisse in Schulfächern wie Mathematik, Informatik und Englisch

Was macht man in dem Studium genau

In einem typischen Computervisualistik-Studium könnten die Themen wie folgt über die Semester verteilt sein:
1. Semester:
  • Grundlagen der Informatik
  • Mathematik
  • Computergrafik
2. Semester:
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Logik
  • Datenbanken
3. Semester:
  • Grundlagen der Bildverarbeitung
  • Grundlagen der Rechnerarchitektur
  • IT-Projektmanagement
4. Semester:
  • Mensch-Maschine-Kommunikation
  • Programmiertechniken und -technologien
  • Software Engineering
5. Semester:
  • Visualistik und Prototyping
  • Wahlpflichtmodule (z.B. Game Development, Informationsvisualisierung)
6. Semester:
  • Praktische Studieninhalte (z.B. Praktika, Praxismodule, Praxissemester)
  • Bachelorarbeit
Die genaue Übersicht je Semester hängt von dem gewählten Studiengang und der Hochschule ab.

Zugangsvoraussetzungen

Die Zugangsvoraussetzungen für das Studium der Computervisualistik sind:
  • An Universitäten und gleichgestellten Hochschulen: die allgemeine oder ggf. die fachgebundene Hochschulreife
  • An Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife
  • Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
  • Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann von Jahr zu Jahr unterschiedlich ausfallen. Es ist empfehlenswert, bei den gewünschten Hochschulen die jeweiligen NC-Werte und Zulassungsvoraussetzungen einzusehen.

Master-Studium

Ein Bachelorabschluss ermöglicht den Berufseinstieg, jedoch kann ein Masterabschluss für bestimmte Führungspositionen oder Karriereentwicklungen vorteilhaft sein.

Zukunftsorientierung

Nach dem Bachelorabschluss in Computervisualistik können Absolventen in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, wie z.B. Mediendesign, Softwareentwicklung, Medientechnik und Computerspielentwicklung. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach Experten in der Computergrafik und Bildverarbeitung in verschiedenen Branchen weiterhin hoch ist.