Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Forschung, Analyse und Problemlösungsfähigkeiten
- Organisation und strukturierte Arbeitsweise
Was macht man in dem Studium genau
Typische Studieninhalte sind:
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Beschreibende Statistik
- Data Mining und quantitative Analysen
- Data-Storytelling und Kommunikation
- Datenbanksysteme
- Datenbasiertes Marketing und Vertrieb
- Maschinelles Lernen
- Programmierung
- Systemsoftware und Rechnerkommunikation
- Technische Informatik
- Visualisierung komplexer Datenstrukturen
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen variieren je nach Hochschule und Bundesland. In der Regel sind folgende Bedingungen erforderlich:
- Allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife (Universität)
- Mindestens Fachhochschulreife (Fachhochschule)
- Ggf. hochschulinternes Auswahlverfahren
- Ggf. Nachweis von Englischkenntnissen
Der Numerus Clausus (NC) variiert zwischen den verschiedenen Hochschulen und Studiengängen. In der Regel liegt der NC im mittleren bis hohen Bereich.
Master-Studium
Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen, jedoch kann es die Karriere- und Gehaltschancen verbessern.
Zukunftsorientierung
Das Studium der Datenwissenschaft oder Data Science ist zukunftsorientiert, denn die Nachfrage nach Experten auf diesem Gebiet wächst stetig. Unternehmen benötigen Fachleute, die aus großen Datenmengen (Big Data) Wissen und Informationen extrahieren können, um datengetriebene Entscheidungen zu treffen und Innovationen zu fördern.
Nach dem Studium kann man in verschiedenen Berufen arbeiten, wie zum Beispiel:
- Data Scientist
- Data Analyst
- Business Intelligence Analyst
- Softwareentwickler mit Schwerpunkt auf Datenverarbeitung
- Informations- und Datenmanager