Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an medizinischen Themen, Fähigkeiten in der präzisen Behandlung von Patienten
- Forschungsinteresse und Neugierde in Bezug auf Krankheitsprävention und Therapieansätze
- Empathie und Kommunikationsfähigkeiten, um effektiv mit Patienten in Beratung und Behandlung umzugehen
- Fähigkeit, unabhängig und unternehmerisch in der eigenen Praxis oder im Auftrag einer Zahnarztpraxis zu arbeiten
- Organizational und administrative Fähigkeiten, um in einer Zahnarztpraxis effizient zu arbeiten
Was macht man in dem Studium genau
Das Studium umfasst Module wie Parodontologie und Implantologie, Prophylaxe, Zahnärztliche Praxishygiene und Zahnhartsubstanzdefekte. Es enthält praxisorientierte Studieninhalte wie Praktika, Praxismodule oder Praxissemester in Prophylaxeabteilungen von präventionsorientierten Zahnarztpraxen. Eine detaillierte Übersicht je Semester kann in der Studien- und Prüfungsordnung der jeweiligen Hochschule gefunden werden.
Zugangsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges Zeugnis
- Ggf. eine abgeschlossene Ausbildung als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Für duale Studiengänge: Ausbildungs-, Praktikums- oder Arbeitsvertrag mit einem Praxispartner
- Nachweis über Masernschutz und ggf. weitere Schutzimpfungen für Praxisphasen
Da der Studiengang Dentalhygiene an verschiedenen Hochschulen angeboten wird, variiert der NC je nach Hochschule. Informationen zum NC können direkt bei der jeweiligen Hochschule erfragt werden.
Master-Studium
Ein Master-Studium ist für den Berufseinstieg nicht zwingend erforderlich, kann jedoch für Führungspositionen oder weiterführende Studienfächer sinnvoll sein.
Zukunftsorientierung
Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Dentalhygiene und Prävention voraussichtlich weiter zunehmen wird.
Nach einem erfolgreichen Abschluss des Studiums können Absolventen beispielsweise als Dentalhygieniker:in, im Bereich Nichtärztliche Behandlung, Therapie oder als freiberufliche/r Dentalhygieniker:in im Auftrag einer Zahnarztpraxis tätig sein.