Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- praktische Arbeit, Arbeit mit den Händen, Umgang mit unterschiedlichen Desinfektionsmitteln
- Neugier und Interesse an Biologie, Chemie und Hygiene-Themen
- Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit
Kernaufgabengebiete und Themen
Die Dauer und der Aufbau der Ausbildung variieren je nach Bildungsanbieter und Unterrichtsform. Während der theoretischen und praktischen Ausbildung werden z.B. Kenntnisse in Infektionslehre, Seuchenbekämpfung, Desinfektion und Sterilisation, Schädlingskunde, Bau-, Wohnungs- und Krankenhaushygiene sowie in rechtlichen Grundlagen erworben. Mikrobiologische Praktika und Exkursionen können ebenfalls Teil der Ausbildung sein.
Vorkenntnisse
In der Regel wird ein Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine 2-jährige Berufstätigkeit in der Krankenpflege oder Seuchenbekämpfung vorausgesetzt. Je nach Bildungsanbieter können weitere Voraussetzungen, wie Mindestalter, Führungszeugnis, gesundheitliche Eignung und Erste-Hilfe-Bescheinigung, erforderlich sein.
Soft und Hard Skills
In diesem Beruf sind verschiedene Soft und Hard Skills wichtig. Dazu gehören:
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein: sorgfältiges Durchführen von Desinfektionen und Beachten rechtlicher Vorgaben
- Beobachtungsgenauigkeit: Ermitteln von Art, Umfang und Ursachen des Infektionsgeschehens
- Rechenfertigkeiten: exaktes Ansetzen von Desinfektionslösungen aus Konzentraten oder Pulvern
- Kundenorientierung: Einweisen des Reinigungspersonals in die Handhabung spezieller Reinigungsmittel
Typische Berufsfelder und Tätigkeiten
Nach abgeschlossener Ausbildung kann man in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten, wie z.B.:
- Krankenhäuser und Pflegeheime: Durchführen von Desinfektionsarbeiten, Beraten über die richtige Desinfektion und Reinigungsverfahren
- Lebensmittelproduktion: Überwachung der Hygienestandards und Bekämpfung von Schädlingen
- Bäderbetriebe, Hotels und Gemeinschaftsunterkünfte: Sicherstellung der Hygiene in Sanitärbereichen und Reinigung von Räumlichkeiten
Aufgaben im Berufsalltag
Zu den täglichen Aufgaben gehört das Durchführen von Desinfektionsarbeiten, die Untersuchung von Räumlichkeiten auf Schädlingsbefall, die Planung und Umsetzung von Desinfektionsmaßnahmen sowie die Beratung über Reinigungsverfahren und vorbeugende Maßnahmen.
Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung
Während der Aus- bzw. Weiterbildung erhält man keine Vergütung. Nach abgeschlossener Ausbildung variiert das Gehalt je nach Arbeitsplatz und Erfahrung. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung kann das Gehalt steigen.
Powered by Froala Editor