Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Organisationstalent und Selbstdisziplin für selbstständiges Lernen und strukturierte Arbeit
- Sprachwissenschaften forschen, neue Sprachlehrmethoden entwickeln
- Interesse an Literatur, Musik oder Kunst für landeskundliche Aspekte und Sprachunterricht
- Zusammenarbeit mit Schülern, Studierenden oder anderen lernenden Personen
- Sprachunterricht für Nicht-Muttersprachler leiten und organisieren
- Regelkonformität und Struktur für den ordnungsgemäßen Ablauf von Lehrveranstaltungen
Was macht man in dem Studium genau
- Semester:
- Angewandte Linguistik Deutsch als Fremdsprache
- Sprachwissenschaftliche Grundlagen
- Semester:
- Interkulturelle Kommunikation
- Texte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
- Semester:
- Formen, Strukturen und Funktionen der deutschen Sprache
- Sprachdidaktische Grundlagen
- Semester:
- Landes- und Kulturstudien Osteuropa
- Fremd- und Fachsprachenpraxis
- Semester:
- Spracherwerbs- und Mehrsprachigkeitsforschung
- Unterrichtspraxis Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
- Semester:
- Xenologische Kulturwissenschaften (Hermeneutik und Landeskunde)
- Ggf. Praktikum bei einer Sprachschule
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis von Kenntnissen in einer oder zwei Fremdsprachen
Der NC variiert je nach Hochschule und kann im Bereich von 2,0 bis 3,0 liegen. Informationen zu individuellen NC-Werten sind auf den Websites der jeweiligen Hochschulen verfügbar.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in der Arbeitswelt tätig zu werden, aber es verbessert die Berufs- und Karrierechancen.
Zukunftsorientierung
Nach einem Bachelorabschluss in Deutsch als Zweit-/Fremdsprache können Absolventen in Bereichen wie Erwachsenenbildung oder Sprachunterricht arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für den Deutschunterricht für Nicht-Muttersprachler weiterhin hoch ist, insbesondere im Zusammenhang mit Integrationsmaßnahmen für MigrantInnen oder Fachkräftemangel in bestimmten Branchen.