Ausbildung

Diätassistent:in

Freie Stelle finden

Diätassistent:in ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, die 3 Jahre dauert und zu einer staatlichen Abschlussprüfung führt. Diätassistenten:innen erstellen im Rahmen der ärztlichen Verordnung einen Ernährungstherapieplan, den sie mit den Patienten abstimmen und führen die ernährungsbezogenen Berechnungen durch. Sie sind auch in der Prävention ernährungsabhängiger Erkrankungen tätig und beraten Patienten in Ernährungsfragen.

Dieser Beruf passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast

  • Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen und praktischer Arbeit
  • Neugier und Interesse an Forschung in Ernährungsfragen
  • Einfühlungsvermögen und pädagogische Fähigkeiten für Beratung

Kernaufgabengebiete und Themen

Während der Ausbildung lernen die Schüler:innen u. a.:
  • den menschlichen Körper: Aufbau, Funktion und krankhafte Prozesse
  • Zusammenhang zwischen Ernährung, Gesundheit und Krankheit
  • Stoffwechsel und Nährstoffe
  • Inhaltsstoffe von Lebensmitteln
  • Ernährungsbedürfnisse verschiedener Personengruppen
  • Berechnung des individuellen Energie- und Nährstoffbedarfs
  • Durchführung von Diät- und Ernährungsberatungen
  • Zubereitung von Speisen und Gerichten
  • Organisation des Küchenbetriebs
  • Aspekte der Ernährungspsychologie und Ernährungssoziologie
Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Vorkenntnisse

Um die Ausbildung zum/zur Diätassistent:in absolvieren zu können, sind in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss oder ein Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung notwendig. Zudem wird ein ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung und eventuell praktische Vorkenntnisse verlangt. Schüler:innen sollten gute Kenntnisse in Biologie, Chemie und Mathematik sowie gute Deutsche Rechtschreibkenntnisse haben.

Soft und Hard Skills

In dem Beruf sind organisatorische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein, pädagogische Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen, Kreativität, Sorgfalt und Kundenorientierung wichtig. Zu den Aufgaben in der Ausbildung gehören unter anderem das Erstellen von Diätplänen, Anleiten von Personal in der Diätküche, Zubereiten von Diätkost und das Durchführen von Ernährungsberatungen.

Typische Berufsfelder und Tätigkeiten

  1. Krankenhäuser: Erstellung von Ernährungstherapieplänen, Beratung von Patienten, Berechnung von Nährwertangaben
  2. Rehabilitationskliniken: Ernährungsberatung und Betreuung von Patienten, Erstellung von individuellen Diätplänen
  3. Ambulante Schwerpunktpraxen: Durchführung von Ernährungsberatungen, Erstellen von Diätplänen, Eventuell Kochkurse anbieten

Aufgaben im Berufsalltag

Zu den täglichen Aufgaben gehören das Erstellen von Ernährungstherapieplänen, Beratung von Patienten, Berechnung von Nährwertangaben, Auswahl von Lebensmitteln und Rezepten, Speisen zubereiten, Organisation des Küchenbetriebs und das Durchführen von Vorträgen und Kochkursen.

Gehaltsspanne während und nach der Ausbildung

Während der Ausbildung sind in der Regel keine Vergütungen vorgesehen. Nach der Ausbildung liegt das Durchschnittsgehalt im öffentlichen Dienst zum Beispiel bei:
  1. Ausbildungsjahr: € 1.065
  2. Ausbildungsjahr: € 1.125
  3. Ausbildungsjahr: € 1.222

Powered by Froala Editor