Das Studium passt zu dir, wenn du folgende Interessen hast
- Interesse an Technik und Informatik sowie der praktischen Anwendung digitaler Technologien.
- Freude an der Erforschung und Analyse von sprachlichen, literarischen und kulturellen Phänomenen.
- Interesse an kreativen Lösungen für die Digitalisierung und Interpretation kultureller Werke.
- Offenheit für den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen sowie der Zusammenarbeit im interdisziplinären Bereich.
Was macht man in dem Studium genau
- Grundlagen der Digitalen Philologie, Korpus- und Computerlinguistik, Kodierung, Sprachkompetenz
- Computerphilologie, Methodologie, Objekte in den Digital Humanities, (Wahl-)Pflichtmodule in Literaturwissenschaft oder Geschichte
- ertiefung der Kenntnisse, Praktika, Erarbeitung der Bachelorarbeit
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
- Ggf. Nachweis von Kenntnissen in Englisch
Der NC für dieses Studium variiert je nach Hochschule. Eine genaue Übersicht kann auf den Websites der jeweiligen Hochschulen eingesehen werden.
Master-Studium
Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, jedoch wird für Führungspositionen häufig ein Masterabschluss erwartet.
Zukunftsorientierung
Mit einem Bachelorabschluss in Digitaler Geisteswissenschaft/Computerphilologie können Absolventen z.B. in den Bereichen Informationsbeschaffung, -erschließung, -aufbereitung oder Softwareentwicklung arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da immer mehr geisteswissenschaftliche Daten digitalisiert und analysiert werden müssen.